Digital Streetwork

Digitale Medien gehören heutzutage unter jungen Heranwachsenden zum Lebensalltag und sind ein integraler Bestandteil ihrer Lebenswelt. Sie bergen ein großes Potenzial für die gesundheitliche Aufklärung sowie Vermittlung von präventiven Botschaften und können als effektive Tools zur Suchtprävention genutzt werden.

Das Projekt „Digital Streetwork im Bereich Sucht“ stellt ein internetbasiertes, aufsuchendes und leicht zugängliches Beratungs- und Unterstützungsangebot für junge konsumierende Menschen dar. Dadurch können auch junge Menschen erreicht werden, die kaum Zugang zu analogen Beratungsangeboten haben.

Der Schwerpunkt liegt darauf, sowohl frühzeitig präventiv junge Menschen anzusprechen, die noch keine explizite Suchtproblematik aufweisen, als auch Personen mit bereits riskantem oder problematischem Konsummustern.

Seit Oktober 2023 wird das Projekt „Digital Streetwork im Bereich Sucht“ – abgekürzt auch „DigiStreet“ genannt –  trägerübergreifend von Condrobs e.V., ANAD e.V., Drogenhilfe Schwaben, mudra Drogenhilfe, MINDZONE und der Landesstelle für Glückspielsucht in Bayern umgesetzt.

Gemeinsam sind Streetworker*innen aufsuchend auf Social-Media-Plattformen, in Chatrooms und Foren unterwegs.

Aktuelles aus dem Projekt findet sich u. a. auf den Instagram-Seiten der Träger:

Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention unterstützt und gefördert.

Haben Sie Fragen zum Projekt? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter: digistreet@mindzone.info