Im Rahmen des Forschungsprojekts Phar-Mon plus des IFT Institut für Therapieforschung in München wird der Konsum psychoaktiver Substanzen sowie die medizinische und psychosoziale Versorgungslage während der Corona-Krise untersucht!
5. Folge „Dr. Schepper antwortet…“: Alles über GHB /GBL (Liquid XTC, K.O.-Tropfen, G)
In der 5. Video-Folge unseres virtuellen Infostandes widmet sich Dr. Schepper dem Thema „GHB/GBL“ („Liquid XTC“ oder einfach abgekürzt „G“). Was ist GHB? In der Partyszene wird das medizinische Narkosemittel GHB (Gamma-Hydroxybutyrat) seit den 90er Jahren unter den Szenenamen „G“ (englisch ausgesprochen) und „Liquid Ecstasy“ als Partydroge konsumiert. Dabei ist die Szene-Bezeichnung „Liquid Ecstasy“ irreführend: Auch wenn GHB teilweise ähnliche […]
EU-Drogenbericht: Der Einfluss von Corona auf den Drogenhandel
Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf den illegalen Drogen-Handel in der EU? Mit dieser Frage befasst sich ein aktueller Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) in Lissabon, der in Zusammenarbeit mit Europol erstellt wurde. In der Publikation „EU Drug Markets — Impact of COVID-19“ berichten die beiden EU-Organisationen unter anderem über höhere Preise, […]
Europäische Online-Befragung zum Thema Drogen: Nimmst du Drogen? Wie viele? Wie oft?
Das Hauptziel dieser Europäischen Online-Befragung besteht darin, die Formen des Drogenkonsums von Drogenkonsumentinnen und -konsumenten in Europa besser zu verstehen. Es werden Informationen zu den verschiedenen Formen des Drogenkonsums in Europa erhoben, insbesondere darüber, wie oft Personen unterschiedliche Drogen konsumieren, wie sie sie einnehmen und wie viel sie davon konsumieren. Die in dieser Studie gewonnenen […]
Online-Befragung: Substanzkonsum zur Zeit von Covid-19
Gemeinsam mit Checkit! (Wien) hat die Drogenarbeit Z6 in Innsbruck einen Online-Fragebogen zum Thema „Substanzkonsum zu Zeit von Covid-19“ erstellt. Er dauert max. 5 Minuten und ist völlig anonym und vertraulich. Ziel des Fragebogens ist es herauszufinden, inwiefern sich das Konsumverhalten und der Substanzmarkt seit dem Ausbruch des Corona-Virus und Einführung von Eindämmungsmaßnahmen von COVID-19 […]
Studie bestätigt Effekte chronischen MDMA-Konsums auf Hirn-Chemie
Seit Längerem steht MDMA im Verdacht, bestimmte Nervenzellen im Gehirn zu schädigen. Wird MDMA häufiger konsumiert, besteht die Gefahr, dass die verstärkte Ausschüttung des Neurotransmitters Serotonin die Nerven schädigt. Gedächtnisprobleme können die Folge sein. Eine aktuelle Meta-Analyse kann diese Annahme nun zumindest teilweise bestätigen. Beim Ausmaß der Schädigung sei jedoch die Höhe der Einzeldosen möglicherweise […]
Teilnehmende für Studie zur Akkulturation und Gesundheit von Migranten in Deutschland gesucht!
Eine Psychologie-Studentin aus Frankfurt schreibt ihre Bachelorarbeit über Akkulturation, also die Prozesse, die man durchläuft, wenn man von einem Land in ein anderes zieht. Sie möchte herausfinden, ob diese Prozesse die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten oder Geflüchteten beeinflusst. Wer daran teilnimmt, hilft mit, dass man diese Prozesse besser verstehen kann und zukünftigen Migrantinnen und […]
Wirkstoffgehalt in Cannabis hat sich verdoppelt
Wichtiger Hinweis: Die hier veröffentlichten Drugchecking-Ergebnisse wurden weder vom Projekt Mindzone noch in Deutschland erhoben. Diese stammen hauptsächlich von Partnerprojekten aus Österreich und der Schweiz oder anderen europäischen Nachbarländern! Zwischen 2006 und 2016 hat sich der Gehalt des Cannabis-Wirkstoffs THC in Haschisch und Marihuana etwa verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam auf der Grundlage von […]
Studie: Cannabis-Produkte werden immer stärker
Wichtiger Hinweis: Die hier veröffentlichten Drugchecking-Ergebnisse wurden weder vom Projekt Mindzone noch in Deutschland erhoben. Diese stammen hauptsächlich von Partnerprojekten aus Österreich und der Schweiz oder anderen europäischen Nachbarländern! Marihuana und Haschisch sind heutzutage im Schnitt zweimal so stark wie im Jahr 2006 – bei gleichbleibendem Preis. Das zeigt eine aktuelle Studie, für die Daten aus 28 […]
1. Dezember Welt-AIDS-TAG: HIV – testen, behandeln, leben!
Erschreckenderweise leben laut dem Robert-Koch-Institut Ende des Jahres 2017 über 11.400 Menschen in Deutschland, die HIV-infiziert sind, aber nichts davon wissen. Besonders bei HIV, einem gefährlichen, immunschwächenden Virus ist es wichtig, die Therapie mit Medikamenten so früh wie möglich zu beginnen. Nach dem Aufkommen des Virus in den 80er Jahren gilt es heute, ganz anders als […]