Jeder Mensch in Deutschland konsumiert pro Jahr im Schnitt eine Badewanne voller alkoholischer Getränke, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Auch wenn es nicht unbedingt unser Schwerpunktthema ist: Alkohol gilt nach wie vor als die Partydroge Nummer Eins. Am Beispiel Alkohol lässt sich auch sehr gut sehen, dass der Legalitätsstatus oft sehr wenig über das Risikopotential aussagt.
Drugcom: So trinken die Deutschen
Welchen Alkohol trinken die Deutschen am liebsten? Wer trinkt wie viel? Und wie viel ist eigentlich zu viel? Der erstmals herausgegebene Alkoholatlas liefert jede Menge Zahlen und Fakten zum Thema Alkohol. Ein Nachschlagewerk mit einer klaren Botschaft: Die Deutschen schauen zu oft zu tief ins Glas.
Studenten, die Rauschtrinken betreiben, haben ähnliche Hirnstrommuster wie Alkoholabhängige
Rauschtrinken scheint einer Studie zufolge die Hirnaktivität junger Erwachsener zu verändern. Dies sei möglicherweise ein früher Hinweis auf Hirnschäden. Unser Gehirn steht unter Strom. Jede Nervenzelle produziert kleine elektrische Impulse. Im Zusammenspiel aller Nervenzellen ergibt sich ein Hirnstrommuster, das sich durch Elektroden ableiten und aufzeichnen lässt. Im Elektroenzephalogramm (EEG) bilden sich Kurven ab, die je […]
Alkoholkonsum von Jugendlichen in Deutschland geht zurück
Nach neuen Erhebungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) trinken Jugendlicher immer weniger regelmäßig Alkohol. Auch steigt die Zahl der Jugendlichen, die noch nie Alkohol getrunken haben. Die Gründe dafür sind Experten zufolge nicht nur Präventionskampagnen, sondern vor allem ein gesellschaftlicher Wandel.
Vorbildfunktion: Eltern beeinflussen den Alkoholkonsum der Kinder
«Bei hohem Alkoholkonsum der Eltern erhöht sich auch bei ihren Kindern das Risiko zum Rauschtrinken», erklärt Professor Dr. Reiner Hanewinkel, Leiter des Instituts für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord). Dass der Einfluss des Elternverhaltens stärker ist als bislang angenommen, fand Hanewinkel anhand einer über neun Jahre andauernden Langzeitstudie über die Entwicklung von riskantem Alkoholverhalten bei Heranwachsenden […]