Mit unserer neuen Homepage-Rubrik „Awareness im Partykontext“ möchten wir für ein wichtiges Thema sensibilisieren: Achtsamkeit auf Parties soll unbeschwertes Feiern für alle Partygäste ermöglichen.
Online-Umfrage zum Konsum psychoaktiver Substanzen seit Beginn der Corona-Krise
Im Rahmen des Forschungsprojekts Phar-Mon plus des IFT Institut für Therapieforschung in München wird der Konsum psychoaktiver Substanzen sowie die medizinische und psychosoziale Versorgungslage während der Corona-Krise untersucht!
Online-Drogenumfrage: Global Drug Survey
Bier, Joints, Energydrinks und auch mal Ecstasy – wie oft und warum? Der Global Drug Survey ist die weltweit größte Umfrage zum Drogenkonsum, an der Menschen anonym teilnehmen können. Ziel ist es, Empfehlungen zu erarbeiten, was Konsumentinnen und Konsumenten verschiedener Drogen tun können, um Risiken und Nebenwirkungen zu verringern. Erstmals geht es dabei auch um […]
Starkes Trinken verdreifacht Demenz-Risiko
Alkohol ist ein Nervengift. Jetzt zeigt eine Studie, dass starkes Trinken ein großer Risikofaktor für Demenz ist – vor allem für die früh einsetzende Form der Krankheit: Bei regelmäßigem Alkoholmissbrauch ist das Risiko für alle Demenzformen bei Männern wie Frauen etwa verdreifacht.
Drugcom: So trinken die Deutschen
Welchen Alkohol trinken die Deutschen am liebsten? Wer trinkt wie viel? Und wie viel ist eigentlich zu viel? Der erstmals herausgegebene Alkoholatlas liefert jede Menge Zahlen und Fakten zum Thema Alkohol. Ein Nachschlagewerk mit einer klaren Botschaft: Die Deutschen schauen zu oft zu tief ins Glas.
Das passiert mit dir, wenn du verschiedene Drogen mischst
Kokain und Alkohol, MDMA und Ketamin, GHB und Mephedron— VICE hat einige Experten gebeten, die Risiken zu erklären. Drogenkonsumenten nehmen selten eine Substanz alleine. Tatsächlich stellt Mischkonsum für die meisten Nutzer sogar eher die Regel als die Ausnahme dar. Trotz seiner Verbreitung ist Mischkonsum nur schlecht erforscht. Die meisten Studien untersuchen nur die Wirkungen der einzelnen […]
Alkohol und Drogen senken Schwelle für Aggression und Gewalt
Ob randalierende Fußballfans, Schlägereien im Club oder Gewalt in der Familie: Alkohol und Drogen spielen vergleichsweise häufig eine Rolle, wenn es zu gewalttätigen Handlungen kommt. Doch warum erhöhen manche psychoaktive Substanzen die Gefahr für Gewalt?
Studie bei Oktoberfestbesuchern – Bringt zu viel Bier das Herz ins Stolpern?
Die Wiesn-Maß steigt nicht nur zu Kopf, sondern bringt offenbar auch das Herz durcheinander. Das haben Forscher der Universität München in einer aktuellen Studie bei Oktoberfestbesuchern nachgewiesen.
ZDF Dokumentation: Volksdroge Alkohol – der legale Rausch
Alkohol gehört zum Alltag. Eine Badewanne voll trinken Erwachsene in Deutschland pro Jahr im Schnitt – 130 Liter. Zu viel, sagen Experten. Wird uns das Trinken zu einfach gemacht? Hier kannst du die Doku anschauen…
Selbstversuch: Ich habe ein Jahr keinen Alkohol getrunken – diese neun Dinge habe ich gelernt
Traditionell wird Anfang des Jahres erst einmal ausgenüchtert. Zumindest für ein paar Wochen. Das reichte unserem Gastautor Anchu Kögl aber nicht. Er verzichtete ein Jahr auf Alkohol – und hat dabei einiges gelernt.