sauber drauf! mindzone.info
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Leichte Sprache
    • Inklusion im Nachtleben
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Drogen
    • Substanzen
    • 2C-B und 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • Cannabinoide (Kräutermischungen)
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • Fentanyl
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Hexahydrocannabinol (HHC)
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • NEU! K.O.-Tropfen / Spiking
    • Kratom
    • Lachgas
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • Nitazene
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • Oxycodon
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Streckstoffe
    • Tilidin
    • Tramadol
    • Vapes, E-Zigaretten, Shisha, Snus & Co
    • Wasserpfeife
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Chemsex
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Female Special
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Neu: SuchtGPT
    • Neu: Risiken im Netz
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
    • Digital Streetwork
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Leichte Sprache
    • Inklusion im Nachtleben
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Drogen
    • Substanzen
    • 2C-B und 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • Cannabinoide (Kräutermischungen)
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • Fentanyl
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Hexahydrocannabinol (HHC)
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • NEU! K.O.-Tropfen / Spiking
    • Kratom
    • Lachgas
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • Nitazene
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • Oxycodon
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Streckstoffe
    • Tilidin
    • Tramadol
    • Vapes, E-Zigaretten, Shisha, Snus & Co
    • Wasserpfeife
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Chemsex
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Female Special
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Neu: SuchtGPT
    • Neu: Risiken im Netz
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
    • Digital Streetwork
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Literatur
    • Links
    • Glossar

Synthetische Cannabinoide (Kräutermischungen)

Titelgrafik der Broschüre Synthetische Cannabinoide / Kräutermischungen

Inhalte Anzeigen
1 Substanz
2 Rechtsstatus
3 Weitere Informationen zu Legal Highs und Research Chemicals sind auch auf unserem Infoportal info-neue-drogen.de zu finden!
4 Wirkung
5 Risiken und Nebenwirkungen
6 Vergiftungen und Todesfälle
7 Nachwirkungen nach dem Abklingen der Wirkung (kann mehrere Tage anhalten)
8 Risiko Überdosierung
9 Riskanter Mischkonsum
10 Gefährlicher Bodensatz
11 Toleranzentwicklung und Abhängigkeit
12 Entzug von synthetischen Cannabinoiden
13 Nachweisbarkeit
14 Weitere Informationen zu Legal Highs und Research Chemicals sind auch auf unserem Infoportal info-neue-drogen.de zu finden!
15 Tipps für Konsumenten von Kräutermischungen
16 Was tun im Notfall?

Substanz

Im Jahr 2005 tauchten erstmals Kräutermischungen (Spice & Co) am Drogenmarkt auf. Es handelt sich um eine Zusammensetzung unterschiedlicher pflanzlicher und synthetischer Bestandteile. Jedoch sind in den seltensten Fällen tatsächlich die Inhaltsstoffe enthalten, die auf der Verpackung angegeben sind. Chemische Analysen haben ergeben, dass die als „Kräutermischung zur Raumluftaromatisierung“ (sog. „Fake-Weed“) angebotenen Produkte hochpotente, synthetische Cannabinoide enthalten. Neben dem „Fake-Weed“ gibt es auch den sog. „Incense Hash“: Hier werden synthetische Cannabinoide in eine bräunlich, grüne Masse gemischt. Anschließend wird die Masse aromatisiert und in der Mikrowelle erhitzt, sodass der Brocken riecht und aussieht wie echter Afghane, Marokkaner oder Libanese. Achtung: Der Rauch von Kräutermischungen riecht nicht wie Cannabis!

Rechtsstatus

Über den Rechtsstatus der Kräutermischungen lässt sich keine einheitliche Aussage machen. Manche der Inhaltsstoffe sind bereits dem BtMG bzw. dem NpSG unterstellt, andere wiederum noch nicht.

In Deutschland ist im November 2016 zwischenzeitlich das „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz“ (NpSG) in Kraft getreten, wonach nicht mehr einzelne Wirkstoffe, sondern komplette Stoffgruppen untersagt werden. Dem NpSG unterliegen u. a. auch die synthetischen Cannabinoide. Demnach ist der Handel, das Inverkehrbringen, die Herstellung, die Einfuhr, der Erwerb und Besitz dieser Substanzen strafbar.

Generell gilt: Nicht alle synthetischen Cannabinoide fallen unter das BtMG oder NpSG. Jedoch ist davon auszugehen, dass die allermeisten davon erfasst sind.

Weitere Informationen zu Legal Highs und Research Chemicals sind auch auf unserem Infoportal info-neue-drogen.de zu finden!

Wirkung

Das Wirkspektrum der synthetischen Cannabinoide kann zum Teil erheblich von der Wirkung des Cannabis-Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) abweichen. Der Rauschzustand wird oftmals als belastend und anstrengend beschrieben. Dabei kann es zu starken körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen kommen, die für Cannabis eher untypisch sind und oft noch an den Folgetagen zu spüren sind.

Risiken und Nebenwirkungen

  • Kreislaufbeschwerden
  • Mundtrockenheit
  • Übelkeit
  • Schweißausbrüche
  • Bluthochdruck
  • Brustschmerzen
  • Verwirrtheit
  • unerwünschte Halluzinationen
  • psychotische Zustände
  • Panikattacken
  • Herzrasen und Herzrhythmusstörungen
  • Bewusstlosigkeit
  • akute Psychosen
  • Verschlechtern psychotischer Störungen bei vorbelasteten Personen
  • Erhöhung des Lungenkrebsrisikos

Vergiftungen und Todesfälle

Bei einigen Konsumenten sind nach dem Konsum von Kräutermischungen schwere Vergiftungen mit Kreislaufzusammenbruch aufgetreten, die notfallmedizinisch behandelt werden mussten. Im Zusammenhang mit dem synthetischen Cannabinoid MDMB-CHMICA ist es europaweit bereits zu Todesfällen gekommen!

Nachwirkungen nach dem Abklingen der Wirkung (kann mehrere Tage anhalten)

  • körperliche Erschöpfung
  • Appetitlosigkeit
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Wahrnehmungsstörungen
  • Gedächtnislücken
  • Taubheitsgefühle in den Fingern
  • starke Kopfschmerzen

Bislang gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse über akute oder langfristige, gesundheitliche Folgewirkungen. Synthetische Cannabinoide sind weitgehend unerforscht! Sie stehen unter Verdacht, gesundheitsschädlicher zu sein als herkömmliche Cannabis-Produkte, da synthetische Cannabinoide meist Vollagonisten der Cannabisrezeptoren sind, während THC ein Teilagonist ist. Vollagonist bedeutet es werden alle Cannabinoid-Rezeptoren in Gehirn und Körper voll stimuliert, nicht wie bei Cannabis nur einige bis zu einem gewissen Maße (Teilagonist)  – das Risiko einer Überdosierung ist somit viel höher! Zudem wirken einige synthetische Cannabinoide viel länger oder ganz anders als Cannabis.

Es gibt erste Hinweise auf ein krebserregendes Potenzial und möglicherweise können sie auch Organe schädigen. Ferner weisen Studien darauf hin, dass synthetische Cannabinoide mit akuten Psychosen im Zusammenhang stehen und die Verschlimmerung von psychotischen Störungen unter besonders anfälligen Personengruppen zur Folge haben kann.Titelgrafik der NPS Broschüre für neue psychoaktive Substanzen mit rc-designer drogen hase versuchskaninchen

Risiko Überdosierung

Die hohe Wirksamkeit der synthetischen Cannabinoide (bis zu hundertfach so stark wie der Cannabis-Wirkstoff THC sowie die schwankende Wirkstoffkonzentration der Inhaltsstoffe bergen das Risiko von Überdosierungen und unkalkulierbaren Wechselwirkungen. Häufig verändern die Hersteller im Zeitverlauf die Rezepturen, sodass man bei wiederholtem Konsum eines bestimmten Produktes nicht mit der gewohnten Wirkung rechnen kann! Auch kann es passieren, dass man bei einer Neubestellung eines bisher „bekannten“ Produktes eine Verpackung mit identischem Namen und Aussehen geliefert bekommt, diese jedoch völlig andere Inhaltsstoffe enthält. Es gibt für diese Kräutermischungen keine Qualitätskontrollen!

Riskanter Mischkonsum

Häufig werden synthetische Cannabinoide zeitgleich oder zeitnah mit Alkohol und/ oder anderen Drogen gemischt. Doch gerade diese Substanz-Kombinationen können eine extreme Belastung für Körper und Psyche bedeuten. Die Gefahr für lebensbedrohliche Drogennotfälle ist extrem erhöht. Man geht dabei ein unkalkulierbares, gesundheitliches Risiko ein! Die meisten Drogennotfälle und Krankenhauseinweisungen im Zusammenhang mit synthetischen Cannabinoiden sind auf den Mischkonsum mit Alkohol und/oder anderen psychoaktiven Substanzen zurückzuführen! Wir raten generell vom Mischkonsum ab!

Gefährlicher Bodensatz

Problematisch ist, dass die den Kräutermischungen beigemengten, chemischen Cannabinoide nicht immer an den Kräutern haften bleiben und sich im Laufe der Zeit am Boden der Verpackung absetzen. Somit ist die letzte Konsumeinheit mehrheitlich auch die Gefährlichste! Dieser hoch konzentrierte Bodensatz kann gefährliche Überdosierungen zur Folge haben.

Toleranzentwicklung und Abhängigkeit

Regelmäßiger Konsum kann zu einer raschen Toleranzentwicklung führen, d.h. um die erwünschte Wirkung zu erzielen, muss die Dosis gesteigert werden. Zudem sollen synthetische Cannabinoide ein starkes Abhängigkeitspotential besitzen. Synthetische Cannabinoide sind keine Alternative zum Konsum von herkömmlichen, THC-haltigen Cannabis-Produkten. Vorsicht: Suchtverlagerung!

Entzug von synthetischen Cannabinoiden

Der Entzug von synthetischen Cannabinoiden wird von Konsumenten als sehr „harter Entzug“ beschrieben. Bereits nach kurzer Zeit können starke Entzugserscheinungen auftreten:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Depressionen
  • Schlafstörungen
  • innere Unruhe
  • Schüttelfrost
  • Krampfanfälle
  • extreme Stimmungsschwankungen
  • Appetitlosigkeit
  • Antriebslosigkeit
  • Herz-Kreislaufprobleme
  • Emotionslosigkeit
  • Aggressionen
  • starkes Craving

Aufgrund der heftigen Entzugssymptome sollte ein Entzug von synthetischen Cannabinoiden niemals alleine durchgeführt werden!

Nachweisbarkeit

Die meisten synthetischen Cannabinoide sind in der Regel mit herkömmlichen Drogenschnelltests nicht nachweisbar. Bei speziellen Labortests können sie jedoch zum Teil nachgewiesen werden. Eine Garantie, dass diese Substanzen nicht nachgewiesen werden können, kann daher nicht gegeben werden!

Weitere Informationen zu Legal Highs und Research Chemicals sind auch auf unserem Infoportal info-neue-drogen.de zu finden!

Tipps für Konsumenten von Kräutermischungen

  • Beachte, dass Produkte mit selben Markennamen völlig unterschiedliche Wirkungen und Nebenwirkungen haben können.
  • Konsumiere nie alleine!
  • Setze dich nach dem Konsum nicht ans Steuer oder aufs Fahrrad! Benutze die öffentlichen Verkehrsmittel oder nimm ein Taxi.
  • Dosiere niedrig, beachte, dass der Bodensatz durch ein Absetzen der Wirkstoffe eine höhere Konzentration haben kann.
  • Informiere dich so gut wie möglich über eine neue Substanz, bevor du sie konsumierst.

Was tun im Notfall?

Im Zweifelfall immer sofort den Notarzt rufen 112 – Adresse angeben und „bewusstlose Person“ bzw. „Atemstillstand“ melden! Dem Notarzt vor Ort unbedingt mitteilen, welche Kräutermischung und wie viel die betroffene Person davon geraucht hat. Falls noch Reste der Kräutermischung vorhanden sind, diese dem Notarzt aushändigen. Diese Informationen sind äußerst wichtig für die weitere (not)-ärztliche Behandlung. Ärzte haben Schweigepflicht. Rechtzeitiges Handeln kann Leben retten! Wir raten vom Konsum synthetischer Cannabinoide dringend ab! Wir beraten online und beantworten Fragen anonym, zuverlässig und kostenlos! beratung.mindzone.info


Fragen? Probleme? Wir beraten online und beantworten deine Fragen anonym und kostenlos unter:beratung.mindzone.info

Titelgrafik der Broschüre Synthetische Cannabinoide / Kräutermischungen

Alle Drogen & Substanzen

  • 2C-B und 2C-X-Derivate
  • Alkohol
  • Amphetamin (Speed)
  • Benzodiazepine
  • Butylon (bk-MBDB)
  • BZP (Benzylpiperazin)
  • Cannabidiol (CBD)
  • Cannabis
  • CAT (Methcathinon)
  • Codein
  • Crack, Freebase
  • Crystal / Crystal-Speed / Crystal-Meth
  • DMT
  • DOB / DOM / DOI
  • Downer (Benzos + Opiate)
  • DXM (Dextromethorphan)
  • Ecstasy/ MDMA
  • Ephedrin
  • Fentanyl
  • GHB / GBL/ BDO
  • Hawaiianische Holzrose
  • Herbal Ecstasy
  • Heroin
  • Hexahydrocannabinol (HHC)
  • Ketamin
  • Koffein
  • Kokain
  • NEU! K.O.-Tropfen / Spiking
  • Kratom
  • Synthetische Cannabinoide (Kräutermischungen)
  • Lachgas
  • Legal Highs
  • LSD
  • MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
  • Mephedron (4-MMC)
  • Meskalin
  • Methoxetamin (MXE, Metha-Keta)
  • Methylon (Explosion, Ease, bk-MDMA, MDMC)
  • Nachtschattendrogen (Naturdrogen, Hexendrogen)
  • Naturdrogen
  • Nikotin
  • Nitazene
  • Neue psychoaktive Substanzen (NPS)
  • Opiate / Opioide
  • Oxycodon
  • PCP
  • Pilze
  • Poppers
  • Research Chemicals
  • Salvia Divinorum (Aztekensalbei)
  • Spice & Co (Kräutermischungen)
  • Tilidin
  • Tramadol
  • NEU! Vaporizer (Vapes), E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Shisha, Oraltabak (Snus & Co.)
  • Wasserpfeife (Shisha)
  • Streckstoffe
  • Mischkonsum
  • Gesetz
  • Analyseverfahren
  • Nachweiszeiten
  • Glossar

Drogenberatung

drogenberatung.sauberdrauf.com - die webbasierte Beratung zu Freizeit- & Partydrogen.

Über uns

  • Profil
  • Leichte Sprache
  • Peers
  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt & Standorte

Standorte

  • München
  • Würzburg
  • Augsburg
  • Traunstein
  • Rosenheim
  • Regensburg

Das Projekt

  • Projekt
  • Kampagnen
  • Substanzen
  • Beratung
  • Gesundheit
  • Infomaterial

Soziale Netze

mindzone wird finanziert und unterstützt von dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege,
Projektträger ist der Landescaritasverband Bayern e.V.. Gestaltung und Website von schönereWelt! © 2001-2024 Impressum

   Logo des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention