sauber drauf! mindzone.info
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
6. Juli 2016 In Presse

Pressespiegel 2016 bis Juni + links

 

Aktuelle Drugchecking-Ergebnisse von MDA Basecamp aus Innsbruck

In Innsbruck wurden mehrere hochdosierte und/oder verunreinigte Substanzproben beim MDA Basecamp abgegeben und von der Gerichtsmedizin Innsbruck bzw. bei Checkit! in Wien analysiert.
Beachtet unbedingt die Safer Use Regeln!
MDA Basecamp, 28.06.2016

 

Aktuelle Substanzwarnung aus Zürich: 3-MeMC verkauft als Mephedron!

Eine als Mephedron deklarierte Probe enthielt kein Mephedron, sondern 3-Methylmethcathinon (3-MeMC).
3-Methylmethcathinon gehört zur Gruppe der Cathinone und ist zumindest strukturell mit Mephedron verwandt. Über Risiken, Nebenwirkungen und Lanzeitfolgen liegen keine Informationen vor. Daher wird vom Konsum dringend abgeraten!
Saferparty, 24.06.2016

 

Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! aus Wien

Seit Anfang Juni haben die Kollegen von Checkit! eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben einer Reihe an (sehr) hochdosierten Ecstasy-Tabletten wurde erstmalig die neue psychoaktive Substanz 4-Chlorethcathinon (4-CEC) in Ecstasy-Tabletten identifiziert.
CheckiT!, 16.06.2016

 

Gefährlicher Chemsex

Um die Lust zu steigern und länger durchzuhalten, werden auf Partys immer öfter psychoaktive Drogen konsumiert. Chemsex nennt sich der Trend, vor dem Mediziner jetzt warnen. Denn es kommt dabei regelmäßig zum ungeschützten Geschlechtsverkehr mit mehreren Partnern.
Deutsche Apotheker Zeitung, 15.06.2016

 

Anonyme Umfrage über den Gebrauch von NPS (Neuen psychoaktiven Substanzen)

Unsere KollegInnen vom Centre for Drug Research an der Goethe Universität Frankfurt suchen TeilnehmerInnen für eine Umfrage zum Thema NPS (Neue psychoaktive Substanzen: Kräutermischungen, Badesalze etc.). Mach doch mit!
Goethe Universität Frankfurt, 13.06.2016

 

Drogenbericht 2015: Mehr Koks, weniger Komasaufen

Laut Drogenbericht der Bundesregierung verursachen momentan die legalen bzw. gesellschaftlich akzeptierten Drogen Alkohol und Tabak die schwersten Gesundheitsschäden. Kokain ist auf dem Vormarsch und Crystal Meth verliert an Bedeutung.
Zeit online, 10.06.2016

 

Aktuelle Substanzwarnung: Achtung, gefälschtes Diazepam!

Laut Meldung der EU-Drogenbeobachtungsstelle ist in Europa die Substanz U-47,700 im Umlauf. Hierbei handelt es sich um ein Opioid, welches als Research Chemicals im Internet verkauft wird. Erstmals im Oktober 2014 in Europa aufgetaucht, ist sie nunmehr in 9 europäischen Ländern bekannt. Aus Deutschland wurde diese Substanz noch nicht gemeldet.
Anfang des Jahres (Januar, Februar 2016) wurde U47, 700 in Zusammenhang mit drei Todesfällen gebracht. Die Substanz wurde augenscheinlich geraucht und/oder geschnupft.
In Spanien wurden 1kg U47, 700 –Pulver und mehr als 2.600 Tabletten gefälschtes Diazepam, in denen U47, 700 nachgewiesen wurde, beschlagnahmt. Die Ware stammte aus China. Die Wirkung, wie auch die Gefahren der Substanz ist mit denen anderer Opioide vergleichbar.
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen- und Drogensucht, 10.06.2016

 

Warum sich eine Nikotinabhängigkeit entwickelt – oder auch nicht

Ein US-Forschungsteam hat mit einem raffiniertem Experiment untersucht, wie unterschiedlich Menschen auf Nikotin reagieren.
Drugcom, 10.06.2016

 

Aktuelle Substanzwarnung: 4-MeEC verkauft als Mephedron!

Eine als Mephedron (4-Methylmethcathinon / 4-MeMC) deklarierte Probe enthielt kein Mephedron, sondern 4-Methylethcathinon (4-MeEC). 4-Methylethcathinon gehört zur Gruppe der Cathinone und ist zumindest strukturell mit Mephedron verwandt. Über Risiken, Nebenwirkungen und Lanzeitfolgen liegen keine Informationen vor. Daher wird vom Konsum dringend abgeraten!
Saferparty, 06.06.2016

 

Aktuelle Substanzwarnung: 4-CMC (Clephedron) verkauft als Mephedron!

Eine als Mephedron deklarierte Probe enthielt kein Mephedron, sondern 4-Chlormethcathinon (4-CMC, Clephedron). 4-CMC gehört zur Gruppe der Cathinone und ist zumindest strukturell mit Mephedron verwandt. Über Risiken, Nebenwirkungen und Lanzeitfolgen liegen keine Informationen vor. Es wird jedoch vermutet, dass 4-CMC sehr neurotoxisch sein könnte. Es gibt von chemisch verwandten Verbindungen (4-Chloramphetamin) Studien, welche nahelegen, dass 4-CMC zu einer ausgeprägten und nachhaltigen Erschöpfung der Serotoninspeicher führen könnte. Daher wird vom Konsum dringend abgeraten!
Saferparty, 06.06.2016

 

Comeback der Partypille: Vor allem hochdosierte MDMA-Produkte momentan auf dem Vormarsch

Das alte Ecstasy erfreut sich wieder neuer Beliebtheit. Ist das Revival der Substanz MDMA eine Reaktion auf die Flut von schädlichen Ersatzdrogen?
Süddeutsche.de, 03.06.2016

 

Jahresbericht der EU-Drogenbeobachtungsstelle veröffentlicht

Drogenkonsumenten in Europa laufen Gefahr, ungewollt als Versuchskaninchen für neue synthetische Drogen zu dienen. Vor diesem Szenario warnt die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) in ihrem Jahresbericht zur Lage des Drogenkonsums in Europa: Bei dem allgemein zu beobachtenden Anstieg des Drogenkonsums bei jungen Menschen sei besonders die Zunahme neuer synthetischer Drogen besorgniserregend.
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen- und Drogensucht, 02.06.2016

 

Badesalz für den Kick

Künstliche Drogen aus dem Internet sind legal, obwohl Menschen daran sterben. Ein neues Gesetz soll helfen, die Stoffe zu bekämpfen – doch Dealer könnten schneller sein als der Staat.

SZ, 02.06.2016

 

Wichtiger Hinweis in eigener Sache zu Drug Checking

In letzter Zeit erreichen uns immer häufiger Anfragen, ob wir Substanz-Analysen durchführen. Drug Checking, d.h. das Testen von Substanzen auf ihre Inhaltsstoffe, ist in Deutschland momentan politisch nicht erwünscht. Deshalb haben wir keine Möglichkeit, Substanzen zu testen, führen selbst keine Substanzanalysen durch und können auch keine Proben entgegennehmen. Wir bitten um Verständnis!
Momentan beziehen wir aktuelle Substanzwarnungen von Checkit aus Wien, Saferparty aus Zürich und MDA-Basecamp aus Innsbruck. Eine Übersicht bietet unsere interaktive Pillen-Finder App.
MINDZONE, 21.05.2016

 

Sehenswerte Doku: Drogenrausch per Mausklick – Der Kampf gegen Legal Highs

Sie kommen in kleinen bunten Tütchen an, werden als Kräutermischungen, Badesalze oder Pflanzendünger deklariert – sind aber Drogen. Vermeintlich „legale“ Drogen, hergestellt in Laboren und geordert im Internet. Leicht zu beziehen, unberechenbar in ihrer Wirkung. Und immer häufiger tödlich. Doch wie kann es sein, dass so gefährliche Chemie-Mixturen (noch) legal sind?
BR Fernsehen, 18.05.2016

 

Aktuelle Warnung aus Zürich: 4-Chlorethcathinon verkauft als MDMA

Eine als MDMA deklarierte Probe enthielt kein MDMA, sondern 4-Chlorethcathinon (4-CEC). 4-CEC gehört zur Gruppe der Cathinone und ist strukturell mit Mephedron (4-MeMC) verwandt. Über Risiken, Nebenwirkungen und Lanzeitfolgen von 4-CEC liegen keine Informationen vor. Daher wird vom Konsum dieser Substanz dringend abgeraten! Auch bei kristallinen MDMA-Proben kommt es immer wieder zu Falschdeklarationen!
Safer Party!, 14.05.2016

 

Online-Befragung zum Konsum von elektronischen Dampferzeugnissen

Für eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Der Konsum von E-Zigaretten und/oder E-Shishas“ werden Jugendliche und junge Erwachsene (14-24 Jahre) gesucht, die an einer Online-Umfrage teilnehmen wollen. Die Teilnahme an der Befragung ist anonym und selbstverständlich freiwillig. Die Studie wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit.
Centre for Drug Research – Uni Frankfurt, 13.05.2016

 

Vorsicht: MeEC verkauft als Mephedron

Eine als Mephedron deklarierte Probe enthielt kein Mephedron, sondern 4-Methylethcathinon (4-MeEC). 4-Methylethcathinon gehört zur Gruppe der Cathinone und ist zumindest strukturell mit Mephedron verwandt. Über Risiken, Nebenwirkungen und Lanzeitfolgen liegen keine Informationen vor. Daher wird vom Konsum dringend abgeraten!
Safer Party!, 12.05.2016

 

Vorsicht: 4-CEC und 3-MeMC verkauft als Mephedron

4-CEC und 3-MeMC gehören zur Gruppe der Cathinone und sind zumindest strukturell mit Mephedron verwandt. 3-MeMC steht im Verdacht, in Zusammenhang mit einigen Todesfällen zu stehen. Über Risiken, Nebenwirkungen und Lanzeitfolgen liegen über beide Substanzen keine Informationen vor. Daher wird vom Konsum dringend abgeraten!
Safer Party!, 10.05.2016

 

MDMA-Gehalt von XTC-Pillen in Europa auf historischem Höchststand

Laut einer aktuellen Studie der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht ist der Reinheitsgrad von Ecstasy-Pillen bzw. deren Anteil an MDMA-Wirkstoff europaweit signifikant angestiegen. Durch die verbesserte Qualität sind weniger Ecstasy-Falsifikate im Umlauf. Dies bedeutet jedoch zugleich ein erhöhtes Risiko für lebensbedrohliche MDMA-Überdosierungen und akute Vergiftungsfälle.
fazemag.de, 09.05.2016

 

Kabinett beschließt Gesetz gegen Legal Highs

Die Verbreitung neuer psychoaktiver Substanzen (NPS) soll künftig besser bekämpft werden können. Ein entsprechendes Gesetz hat das Bundeskabinett heute auf den Weg gebracht. Das Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) regelt ein weitreichendes Verbot dieser als hochgradig gesundheitsgefährdend geltenden Drogen und stellt Erwerb, Besitz und Handel mit NPS unter Strafe. Erstmals bezieht sich das Verbot dabei auf ganze Stoffgruppen.
Pharmazeutische Zeitung online, 04.05.2016

 

Amphetamine: Von Benzedrin bis Crystal Meth

Crystal Meth? Das ist doch diese neue Modedroge aus den USA, oder? Bei oberflächlicher Betrachtung der medialen Berichterstattung könnte der Eindruck entstehen, als wenn Crystal Meth eine neue Designerdroge ist. Doch das ursprünglich als Medikament entwickelte Stimulanzium wurde schon Mitte des 20. Jahrhunderts in großem Stile missbräuchlich verwendet.
Drugcom, 29.04.2016

 

BKA: Ein Fünftel mehr Drogentote in Deutschland

Zum vierten Mal in Folge stieg in Deutschland die Zahl der Drogentoten. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 1.226 Menschen an den Folgen des Konsums. Das war rund ein Fünftel mehr als noch im Jahr zuvor. 2014 wurden 1.032 Drogentote registriert, 2013 waren es 1.002 und 2012 944. Seitdem stieg die Zahl der Drogentoten kontinuierlich an.
Deutsches Ärzteblatt, 29.04.2016

 

Unser Gehirn auf LSD

75 Millionstel von einem Gramm reichen aus. Es braucht nicht viel LSD, um unser Bild von der Welt und von uns selbst völlig zu verändern. Ein britisches Forschungsteam hat erstmal sichtbar gemacht, was LSD in unserem Gehirn anstellt.
Drugcom, 22.04.2016

 

Aktuelle Substanzwarnungen von MDA Basecamp aus Innsbruck

In Innsbruck wurden in den letzten Wochen mehrere gesundheitsbedenkliche Substanzen analysiert. U.a. wurde in einer Speed-Probe 4-Methylamphetamin entdeckt, eine vermeintliche MDMA-Probe wurde als 3-Methylmethcathinon analysiert und eine als „unbekannt“ abgegebene Probe erwies sich als die halluzinogene Substanz 2C-E. Außerdem wurde eine Ketamin-Probe getestet, die neben Ketamin noch Kokain und Levamisol enthielt.
Beachtet unbedingt die Safer Use Regeln!
MDA Basecamp, 19.04.2016

 

Bayern: Crystal Meth breitet sich aus

Recherchen des Bayerischen Rundfunks zeigen: Das Phänomen Crystal Meth hat sich gewandelt. Einige der Brennpunkte liegen weiterhin entlang der tschechischen Grenze, aber die Droge ist mittlerweile in ganz Bayern angekommen. Besonders der Raum Nürnberg ist betroffen.
Bayerischer Rundfunk, 11.04.2016

 

Drogenbericht 2015: Jugendliche rauchen und trinken weniger

In Deutschland zeichnet sich ein deutlicher Trend ab: Die Zahl der Raucher und Alkoholkonsumenten unter Jugendlichen nimmt stetig ab. Das zeigt eine Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Spiegel online, 07.04.2016

 

Aktuelle Studien werfen Zweifel auf, dass Kiffen Intelligenz beeinträchtigt

Ist Kiffen schlecht für die Intelligenz? Frühere Studien haben einen Zusammenhang gefunden. Aktuelle Untersuchungen sehen jedoch nicht das Kiffen als Ursache für eine ungünstige Intelligenzentwicklung. Vielmehr seien Kiffen und verminderte Intelligenz die Folge anderer Faktoren.
Drugcom, 05.04.2016

 

Drogen in München: Schon vorm Tod geht’s unter die Erde

Münchens Innenstadt glänzt. An der Oberfläche schon seit Jahren, hat die Landeshauptstadt in den vergangenen Jahren ihr Image auch im Untergrund ordentlich aufpoliert. Wo früher Drogenjunkies und Obdachlose saßen, stehen heute Touristen in Schlangen, um Junk-Food oder sonstiges Mode-Essen zu bestellen. Frei nach dem Motto: Aus den Augen, aus dem Sinn, wurden den sozial Schwachen ihre trockenen und windgeschützen Plätze genommen. Doch die Menschen sind geblieben – und sie sind noch immer in der Innenstadt, jetzt nur ein paar Stockwerke tiefer, an den Orten, die kein Tourist kennt und an denen München sein Schmuddelgesicht behalten hat. Katakomben werden die verlassenen Räume und Gänge im Untergrund von der Szene genannt.
München TV, 05.04.2016

 

Lunge erholt sich nach Ausstieg aus Cannabiskonsum

In einer Längsschnittstudie aus Neuseeland konnte belegt werden, dass Atemwegsprobleme nach dem Ausstieg aus dem Cannabiskonsum wieder abnehmen.
Drugcom, 01.04.2016

 

NEU: Info-Folder zu „Synthetischen Cannabinoiden bzw. Kräutermischungen“

Vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden Fälle von lebensgefährlichen Intoxikationen und Überdosierungen durch sog. Kräutermischungen bzw. synthetische Cannabinoide hat MINDZONE einen neuen Info-Folder zum Thema aufgelegt.
Der Folder beschreibt im handlichen DIN A7-Format realitätsnah die akuten Risiken, Wirkungsweisen und Folgeschäden dieser neuartigen Substanzen. Neben besonderen Verhaltensregeln zur Risikominderung enthält der Folder u.a. auch spezielle Informationen zu „Hilfe im Drogennotfall“. Dabei wendet er sich gezielt an Jugendliche und junge Erwachsene mit Konsumerfahrung.
Die Lektüre lohnt sich auch für Fachkräfte, die aufgrund ihres beruflichen Kontextes mit Konsumenten arbeiten, aktuell informiert sein möchten und zu mehr Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen gelangen möchten.
MINDZONE, 30.03.2016

 

Aktuelle Drugchecking Ergebnisse aus Innsbruck

In Innsbruck wurden verunreinigte Speed-Proben, eine sehr stark hochdosierte MDMA-Probe, hochdosierte und/oder verunreinigte Kokain-Proben sowie eine verunreinigte Heroin-Probe beim MDA basecamp abgegeben und von der Gerichtsmedizin Innsbruck bzw. bei Check it! in Wien analysiert.
MDA Basecamp, 29.03.2016

 

Aktuelle Drugchecking-Ergebnisse von Check it! aus Wien Teil 2

Seit Anfang März hat Check it! eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Neben (sehr) hoch dosierten Ecstasy-Tabletten musste bei mehreren Kokain–Proben auf unerwartete Beimengungen (hauptsächlich Levamisol) hingewiesen werden.
Im folgenden Link werden alle Proben, die im Zeitraum von Mitte März bis dato bei checkit! analysiert und als hoch dosiert, unerwartet oder gesundheitlich besonders bedenklich eingestuft wurden, detailliert dargestellt.
Check iT!, 29.03.2016

 

Aktuelle Drugchecking-Ergebnisse von Check it! aus Wien

Seit Anfang März haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. In einer als Ecstasy-Tablette zur Analyse gebrachten Substanz wurde die neue synthetische Substanz Para- Chloromethamphetamin (4-CMA) identifiziert. Die neuen synthetischen Substanzen 25I-NBOMe, 25C- NBOMe und 25H-NBOMe wurden unter anderem in einer als AL-LAD (ein chemisch hergestelltes Derivat der Lysergsäure) abgegebenen Substanz nachgewiesen.
Check it!, 22.03.2016

 

Fachgespräch auf SWR2: Wie verändert sich die Drogenszene?

Ob Amphetamine, Heroin oder Kokain – die Zahl der Erstkonsumenten ist im letzten Jahr gestiegen. Gleichzeitig sind auch mehr Menschen an den Folgen des Drogenkonsums gestorben – ein Plus von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neben den altbekannten Drogen, gibt es jetzt auch viele neue Substanzen: synthetische Designerdrogen, hergestellt im Labor. Sie werden als scheinbar harmlose Kräutermischungen verkauft – häufig ganz legal, weil die Stoffe nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Woher kommt die neue Sehnsucht nach dem Rausch?
SWR2, 21.03.2016

 

Aktuelle Drugchecking-Warnung aus Innsbruck: Hochdosierte XTC-Pille

In Innsbruck wurde eine hochdosierte XTC-Pille mit 118 mg MDMA analysiert. Um Überdosierungen zu vermeiden, soll eine max. Dosierung von 1.5 mg pro kg Körpergewicht für Männer und max. 1.3 mg pro kg Körpergewicht für Frauen nicht überschritten werden!
MDA Basecamp, 21.03.2016

 

Crystal Meth steht im Verdacht Parkinson auszulösen

Der schnelle Kick durch Amphetamine wie Crystal Meth kann möglicherweise die Parkinson-Krankheit auslösen. In einer aktuellen Studie konnten Hirnveränderungen und Parkinson-Symptome bei ehemaligen Crystal-Konsumentinnen und -Konsumenten nachgewiesen werden.

Drugcom, 18.03.2016

 

Warum der Konsum von Stimulanzien generell schädlich ist

Hellwach und vor Energie strotzend, dieses Gefühl wird wohl von den meisten Menschen als angenehm empfunden. Stimulanzien wie Amphetamin, Crystal Meth, Kokain oder Ecstasy versprechen genau das: Sie wirken aufputschend und vermitteln das Gefühl von Stärke und Selbstbewusstsein oder verstärken das Gefühl der Nähe zu anderen Menschen. Doch der schnelle Kick hat seine Schattenseiten, die gerne unterschätzt werden.
Drugcom, 17.03.2016

 

Bekifft Autofahren erhöht Unfallgefahr

Sich unter dem Einfluss von Cannabis ans Steuer zu setzen, ist keine gute Idee. Aber wie gefährlich ist es eigentlich, bekifft Auto zu fahren?
Drugcom, 12.03.2016

 

Warnung von Safer Party!: 5-MeO-MIPT verkauft als 4-HO-MET

Eine als 4-HO-MET deklarierte Probe enthielt das halluzinogene Tryptamin 5-MeO-MIPT. 5-MeO-MIPT wird tiefer dosiert als 4-HO-MET. Auch bei Research Chemicals / neuen psychoaktiven Substanzen kommt es immer wieder zu Falschdeklarationen. Auch diese Substanzen unbedingt testen lassen!
Safer Party!, 11.03.2016

 

Dramatische Entwicklung: 20 Prozent mehr Drogentote in Deutschland

1226 „drogenbedingte Todesfälle“ gab es laut BKA 2015 – ein Anstieg um fast 20 Prozent. Ebenfalls nahm die Zahl der erstmals registrierten Konsumenten von harten Drogen wie Heroin und Kokain zu.
Der rasanteste Anstieg wurde in Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland registriert. Hier lag die Zahl der Drogentoten mehr als doppelt so hoch wie 2014.
Die Welt, 06.03.2016

 

Crystal Meth: So wirkt die Droge

Methamphetamin gehört zu den Drogen mit dem größten zerstörerischen Potenzial für Konsumenten. Es kann das Nervensystem unwiderruflich schädigen und Depressionen auslösen. Dennoch entwickelt sich durch den Konsum nicht jeder innerhalb kurzer Zeit in ein Wrack. Je nach Ausmaß des Konsums werden körperliche und psychische Schäden erst nach längerer Zeit sichtbar. Die Suchtgefahr ist vergleichsweise groß. Crystal Meth wird in ganz Deutschland und in allen Berufsgruppen und Gesellschaftsschichten konsumiert.
Spiegel online, 04.03.2016

 

Rechtsratgeber Cannabis: Umgang in Deutschland

Die Deutsche Anwaltshotline AG hat einen Rechtsratgeber zu Cannabis erstellt, um interessierte Menschen über dieses umfassende Thema zu informieren. Der Ratgeber setzt sich sowohl mit den straf- und verkehrsrechtlichen Aspekten, als auch mit medizinischen Gesichtspunkten auseinander. Außerdem ist eine Tabelle mit den jeweiligen Toleranzwerten – bezüglich Besitz – der einzelnen Bundesländer enthalten.
Deutsche Anwaltshotline, 02.03.2016

 

Warum der Konsum von Stimulanzien generell schädlich ist

Der Wissenschaftler Andrew Parrott forscht bereits seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der Stimulanzien und erläutert in einem Übersichtsartikel, warum der Konsum dieser Substanzen für den menschlichen Organismus so belastend ist.
Drugcom, 01.03.2016

 

Aktuelle Substanzwarnungen von Check it! aus Wien

Seit Anfang Februar haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet. Unter nachfolgendem Link werden alle Proben, die im Zeitraum von 1.2.2016 bis dato bei checkit! analysiert und als hoch dosiert, unerwartet oder gesundheitlich besonders bedenklich eingestuft wurden, detailliert dargestellt.
Check it!, 29.02.2016

 

Aktuelle Substanzwarnungen von MDA Basecamp aus Innsbruck: Hochdosierter LSD Trip!

Im Februar wurde in Innsbruck ein Trip zur Analyse gebracht, welcher 166 μg LSD enthält. Trips mit über 150 μg LSD werden als sehr hoch dosiert eingestuft und können selbst für erfahrene KonsumentInnen ein hohes Risiko darstellen.
MDA Basecamp, 29.02.2016

 

Traurige Bilanz: In Bayern fordern sog. „Legal Highs“ immer mehr Menschenleben

Besondere Sorgen bereiten der Polizei die so genannten legal highs, Drogenmischungen aus neuen psychoaktiven Substanzen. Sie fordern immer mehr Todesopfer.
Süddeutsche Zeitung, 23.02.2016

 

Achtung: 5-MeO-MIPT verkauft als 4-HO-MET!

Eine als 4-HO-MET deklarierte Probe enthielt das halluzinogene Tryptamin 5-MeO-MIPT. 5-MeO-MIPT wird tiefer dosiert als 4-HO-MET. Auch bei Research Chemicals / neuen psychoaktiven Substanzen kommt es immer wieder zu Falschdeklarationen.
Safer Party!, 19.02.2016

 

Die Europäische Drogenbeobachtungsstelle warnt vor MDMB-CHMICA

Die Substanz steht mit 13 Todesfällen und 23 nicht-tödlich verlaufenden Intoxikationen innerhalb Europas im Zusammenhang. Auch in Deutschland kam es bei dieser Substanz vermehrt zu schwerwiegenden Zwischenfällen. Aus Deutschland wurden bisweilen 4 Todesfälle und 4 nicht-tödlich verlaufende Intoxikationen gemeldet.
Durch die strukturellen Ähnlichkeiten MDMB-CHMICAs zu AB-CHMINACA, wird vermutet dass es sich auch bei MDMB-CHMINACA um einen synthetischen Cannabinoidrezpetoren-Agonisten handelt. Intoxikationen können mit den folgenden Symptomen einhergehen:
Erweiterung der Pupillen, Herzrasen, Übelkeit und Erbrechen, Paranoia, Halluzinationen, Verwirrtheit, Unruhe, Kurzatmigkeit, Benommenheit, Bewusstlosigkeit oder Koma, schwerwiegende motorische Beeinträchtigungen, Inkontinenz.
In MDMB-CHMICA-haltigen Produkten, die auch auf dem deutschen Markt verkauft werden, wurden sichtbare Klümpchen der Substanz innerhalb des Pflanzenmaterials gefunden. Dies bedeutet, dass auch Anhäufungen dieser hochkonzentrierten Klümpchen konsumiert werden können.
Über 20 Produkte wurden auf dem europäischen Markt identifiziert, welche diese Substanz enthalten können, manchmal auch in der Verbindung mit anderen synthetischen Cannabinoiden:
Bonzai Citrus (Austria), Bonzai Obliteration (Austria), Black Mamba (United Kingdom), Sweet Leaf Obliteration (United Kingdom), Skyhigh (United Kingdom), Vertex Pirate Edition (United Kingdom), AK47 Loaded (Germany), Manga Hot (Germany), King Kong (Germany), Kush or Kush Pink (Germany), Grape Ape (Germany), New Dimension (Germany), Mr. Nice Guy (Germany), Cloud-9 2nd Generation Mad Hatters Incense (Germany), Black Diamond (Germany), Cloud-9 Mad Hatter (Germany), Mad Hatter (Germany), Phantom (Germany), Tropicana Incense (Norway), Rainbow Special, Althea Officinalis (Croatia), Green Hammock (Germany).
legal-high-inhaltsstoffe.de, 17.02.2016

 

Aktuelles Drug Checking Ergebnis aus Innsbruck: LSD-Trip als 25I-NBOMe, 25C-NBOMe und 25H-NBOMe analysiert

In einem beim MDA Basecamp als LSD abgegebenen Trip wurden von der Gerichtsmedizin Innsbruck bzw. von „Checkit“ in Wien die neuen psychoaktiven Substanzen 25I-NBOMe, 25C-NBOMe und 25H-NBOMe analysiert. Da Dosierungen ab 700 µg (MIkrogramm) bei 25I-NBOMe als sehr stark gelten, ist die Substanz extrem überdosiert!!!
MDA Basecamp, 16.02.2016

 

Innsbruck: Aktuelle Drug Checking Ergebnisse Februar 2016

In Innsbruck wurden hochdosierte MDMA-Proben und hochdosierte und/oder verunreinigte Kokain-Proben beim MDA basecamp abgegeben und von der Gerichtsmedizin Innsbruck bzw. Check it! in Wien analysiert.
MDA Basecamp, 16.02.2016

 

Medienprojekt Wuppertal sucht »Crystal«-Konsumenten für Dokumentarfilm

Medienprojekt Wuppertal sucht »Crystal«-Konsumenten für Dokumentarfilm:
In dem Film sollen die Gründe, Umstände, Wirkungen und Folgen des Konsums von Crystal Meth aus Sicht junger NutzerInnen beschrieben werden. Die Inhalte des Films werden mit den TeilnehmerInnen zusammen erarbeitet. Der Film soll anschließend öffentlich im Kino präsentiert und auf DVD für die Aufklärungs- und Präventionsarbeit genutzt werden.
Für das Filmprojekt werden Betroffene (ehemalige oder aktuelle Crystal-NutzerInnen) und entsprechende Facheinrichtungen für Interviews und zur Kooperation gesucht.
Medienprojekt Wuppertal, 15.02.2016

 

Crystal Meth erhöht Infektionsrisiko

Crystal Meth ist die kristalline Form von Methamphetamin. Die Droge ist vor allem bekannt dafür, dass sie ein hohes Abhängigkeitspotential hat. Häufiger Konsum ist jedoch mit einer Vielzahl an gesundheitlichen Risiken verbunden. Studien zufolge hat Crystal Meth verheerende Auswirkungen auf das Immunsystem. In einem wissenschaftlichen Review haben Sergio Salamanca und sein Team den aktuellen Wissensstand zu den Folgen des Crystal-Konsums auf das Immunsystem zusammengestellt.
Drugcom, 13.02.2016

 

Vorsicht: 2-MeMC oder 3-MeMC verkauft als Mephedron!

Eine als Mephedron (4-MMC) deklarierte Probe enthielt kein Mephedron, sondern eines der beiden Research Chemicals 2-MeMC oder 3-MeMC. Bei diesen beiden Substanzen handelt es sich um synthetische Cathinone, welche mit Mephedron (4-MMC) verwandt sind. 2-MeMC und 3-MeMC stehen im Verdacht in Zusammenhang mit einigen Todesfällen zu stehen. Aus diesem Grund, und auch da die beiden Substanzen beinahe unerforscht sind, raten wir von einem Konsum ab.
Safer Party!, 12.02.2016

 

Wenn die Kräutermischung tödlich ist

Sie werden Legal Highs genannt, doch der harmlose Name täuscht. Die neuen Drogen sind extrem gefährlich. Oft werden sie von jungen Leuten konsumiert, die besonders leistungsbereit und angepasst sind.
Drogenarbeit-Z6, 11.02.2016

 

Heute ist Weltkrebstag: Können wir dem Krebs vorbeugen?

Es kann jeden treffen: Jeder dritte Mann und jede fünfte Frau weltweit erkrankt im Laufe des Lebens an Krebs – Tendenz steigend. Was kann ich tun um das Risiko für Krebs zu senken?
Eines ist klar: Alkohol und Rauchen erhöhten das Krebsrisiko enorm!
wissen.de, 04.02.2016

 

Neues synthetisches Opiod W-18 – 10.000 Mal stärker als Morphium! 100 Mal stärker als Fentanyl

Allein im Jahr 2015 gab es in Calgary (Canada) 213 durch eine Überdosis hervorgerufene Todesfälle und es wurden gut 21.000 der runden, blaugrünen Pillen beschlagnahmt. Wir raten dringend vom Konsum ab!
Vice, 04.02.2016

 

Aktuelle Warnungen von Check it! aus Wien

Seit Anfang Jänner 2016 hat Check it! eine Reihe an verschiedenen psychoaktiven Substanzen analysiert. Neben einer Vielzahl an hoch dosierten Ecstasy-Tabletten wurden auch wieder einige neue synthetische Substanzen (NPS) in „klassischen“ Freizeitdrogen identifiziert. Clephedron (4-CMC) wurde in einer als Ecstasy verkauften Tablette gefunden sowie in mehreren als MDMA verkauften Proben. Des Weiteren wurden die neuen synthetischen Substanzen 4-Fluoramphetamin (4-FA) und 3-Methylmethcathinon (3- MMC) in als Speed zur Analyse gebrachten Proben nachgewiesen. In einem als LSD verkauften Trip wurden außerdem die stark halluzinogen wirkenden Phenethylamine 25C-NBOMe und 25I-NBOMe identifiziert. Weitere NPS, die unerwartet in Proben nachgewiesen wurden waren: Penthylon, Methiopropamin (MPA), Methoxphenidin (MXP), Flephedron und 4-Ethylmethcathinon (4-EMC).
Check iT!, 04.02.2016

 

Zahl der Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen rückläufig

Berlin/Düsseldorf – In den vergangenen drei Jahren mussten 22 Prozent weniger Kinder- und Jugendliche wegen einer Alkoholvergiftung stationär behandelt werden. Das geht aus einer neuen Krankenhausstatistik der DAK-Gesundheit hervor.
Ärzteblatt, 01.02.2016

 

Aktuelle Warnung von Safer Party: 4-CMC als MDMA verkauft!

Eine als MDMA deklarierte Probe enthielt kein MDMA, sondern 4-Chlormethcathinon (4-CMC, Clephedron). Über Risiken, Nebenwirkungen und Lanzeitfolgen von 4-CMC liegen keine Informationen vor. Es wird jedoch vermutet, dass 4-CMC sehr neurotoxisch sein könnte. Daher wird vom Konsum dringend abgeraten!
Safer Party!, 29.01.2016

 

Aktuelle Warnung: Ecstasy-Tabletten mit 4-CMA!

Laut Meldung der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) sind in Belgien, Rumänien und Österreich Ecstasy-Tabletten mit der neuen synthetischen Substanz 4-Chloromethamphetamin (4-CMA) aufgetaucht. Bei 4-CMA handelt es sich um ein Phenethylamin, welches neurotoxisch wirkt und nach der Einnahme zum potenten, selektiven serotonergen Neurotoxin 4-CA umgewandelt wird.
Siehe Warnung von Checkit! mit weiteren Infos.
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen- und Drogensucht, 18.01.2016

 

Cannabisabhängigkeit oft nicht von Dauer

Eine Studie aus den Niederlanden hat aufzeigen können, dass Cannabisabhängigkeit für die meisten Betroffenen nur eine vorübergehende Erscheinung ist.
Drugcom, 15.01.2016

 

Online-Befragung zum Drogengebrauch und Drogenerwerb des Centre of Drug Research der Uni Frankfurt

In dieser anonymen Umfrage geht es um Euren persönlichen Gebrauch illegaler Substanzen und insbesondere um die Art, wie Ihr Eure Substanzen erhaltet, und welches Verhältnis Ihr dabei zu denjenigen habt, von denen Ihr die Substanzen erhaltet. In einem weiteren Teil geht es darum, ob Ihr schon einmal Substanzen über das Internet bzw. Darknet bestellt habt.
Centre for Drug Research – Uni Frankfurt, 14.01.2016

 

Richter ruf die Kiffe zum Aufstand auf

Der Richter ist nicht etwa durchgeknallt, nur weil er die Kiffer zum Aufstand aufruft. Er hat sehr gute Gründe dafür. Auch der Berliner Kurier berichtet jetzt darüber.

Berliner Kurier, 13.01.2016

 

Online-Befragung zum Thema Substanzkonsum in der Technoszene

Im Rahmen ihres Master-Studiums der Klinisch-therapeutischen Sozialen Arbeit führen 2 Studentinnen eine quantitative Studie zum Thema „Substanzkonsum in der Techno-Szene“ durch.
Ihr könnt die Studentinnen unterstützen, wenn ihr an der Online-Befragung teilnehmt. Natürlich ist die Teilnahme anonym und Ihre IP-Adresse wird nicht gespeichert.
Katholische Hochschule Aachen, 13.01.2016

 

BZgA veröffentlicht neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Crystal Meth

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat neue Unterrichtsmaterialien zum Themenbereich Methamphetamin veröffentlicht. Die Lehrerhandreichung enthält ausführliche Sachinformationen zum Thema Crystal Meth und spezielle Bausteine für die Suchtprävention in den Klassen 8 bis 12.
BZgA, 11.01.2016

 

Den Cannabis-Ausstieg richtig angehen

Mehr Sport treiben, nicht so viel Ungesundes essen, weniger kiffen … Das neue Jahr startet bei vielen Menschen mit guten Vorsätzen. Doch der innere Schweinehund gewinnt – wie so oft – mit der Zeit die Oberhand. Viele unterschätzen die Macht der Gewohnheit oder überschätzen ihren Durchhaltewillen. Denn Wille allein reicht meist nicht aus. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt wirksame Tricks, die dabei helfen, das Kiffen einzustellen oder zu reduzieren.
Drugcom, 07.01.2016

2016 Pressespiegel
Previous StoryDanceville Festival 2016 (Salching)
Next StoryBayern: Mehr Drogentote durch „Legal Highs“

Related Articles

  • Pressespiegel 2014
  • Pressespiegel 2013

Drogenberatung

drogenberatung.sauberdrauf.com - die webbasierte Beratung zu Freizeit- & Partydrogen.

Anonyme Online-Befragung: NEWS

Die große Drogen-Substanz-Umfrage von Projekt News - dem deutschen Drogen Frühwarnsystem

 

Der Partydrogen Podcast!

sauber drauf steht auf einem schwarzen X geschrieben das ein pulver durchstreicht... darunter eine pille - - der party-drogen podcast von mindzone

Dr. Schepper antwortet..

Dr- Schepper X Drogen und feiern Fragen und Antworten Logo Ani

Über uns

Wir sind mindzone: eine Initiative von jungen Partygängern, die 1996 in München entstanden ist und mittlerweile bayernweit unter dem Motto 'sauber drauf!' im Nachtleben aktiv ist. Unser Team setzt sich mit den Problemen auseinander, die beim Konsum von legalen und illegalen Substanzen in verschiedener Weise auftreten können.

Aktuelles

  • Bildschirmfoto 2023-03-18 um 14.02.02
    Aktuelle Substanzwarnung von ChEckiT! Wien Samstag, 18, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 17, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 10, Mrz
  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien Donnerstag, 9, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Warnmeldung von Saferparty.ch Freitag, 3, Mrz

Drogen

  • 2C-X-Derivate
  • Alkohol
  • Amphetamin (Speed)
  • Benzodiazepine
  • Butylon (bk-MBDB)
  • BZP (Benzylpiperazin)
  • Cannabidiol (CBD)
  • Cannabis
  • CAT (Methcathinon)
  • Codein
  • Crack, Freebase
  • Crystal / Crystal-Speed / Crystal-Meth
  • DMT
  • DOB / DOM / DOI
  • DXM (Dextromethorphan)
  • Ecstasy/ MDMA
  • Ephedrin
  • GHB / GBL/ BDO
  • Hawaiianische Holzrose
  • Herbal Ecstasy
  • Heroin
  • Ketamin
  • Koffein
  • Kokain
  • Kratom
  • Kräutermischungen (Synthetische Cannabinoide)
  • Lachgas
  • Legal Highs
  • LSD
  • MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
  • Mephedron (4-MMC)
  • Meskalin
  • Methoxetamin (MXE, Metha-Keta)
  • Methylon (Explosion, Ease, bk-MDMA, MDMC)
  • Nachtschattendrogen (Naturdrogen, Hexendrogen)
  • Naturdrogen
  • Nikotin
  • Neue psychoaktive Substanzen (NPS)
  • PCP
  • Pilze
  • Poppers
  • Research Chemicals
  • Salvia Divinorum (Aztekensalbei)
  • Spice & Co
  • Tilidin
  • Wasserpfeife (Shisha)
  • Streckstoffe
  • Mischkonsum
  • Gesetz
  • Analyseverfahren

Themen

Schlagwörter

2C-B Aktuelle Pillenwarnung Aktuelle Substanzwarnung Aktuelle Substanzwarnungen Amphetamin Cannabis Checkit! Wien Drogen Ecstasy Ecstasy-Pille extrem hochdosiert extrem hochdosierte XTC-Pille Fake-Cannabis Fake-MDMA Falschdeklaration Hochdosiert Hochdosiertes MDMA hochdosierte XTC-Pille hohes Suchtpotential Ketamin Koffein Kokain LSD MDA Basecamp Innsbruck MDMA Mephedron Methamphetamin neue psychoaktive Substanzen NPS Partydrogen Pillenwarnung Research Chemicals Safer Party Saferparty Saferparty Zürich sauberdrauf Speed Substanzkonsum Substanzwarnung synthetische Cannabinoide synthetisches Halluzinogen unerforschte Substanz XTC XTC-Pille Überdosierung

Über uns

  • Profil
  • Peers
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt & Standorte

Standorte

  • München
  • Würzburg
  • Augsburg
  • Traunstein
  • Rosenheim
  • Regensburg

Das Projekt

  • Projekt
  • Kampagnen
  • Substanzen
  • Beratung
  • Gesundheit
  • Infomaterial

Soziale Netze

mindzone wird finanziert und unterstützt von dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege,
Projektträger ist der Landescaritasverband Bayern e.V.. Gestaltung und Website von schönereWelt! © 2001-2022 Impressum

      

Zurück zum Seitenanfang springen