sauber drauf! mindzone.info
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
21. September 2015 In Presse

Projekt: safe – sauber feiern

safe-sauber-feiern-logo-swelt0011

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat von 1. August 2014 bis 31. Januar 2015 ein Modellprojekt zur Gesundheitsförderung im Partysetting gefördert. Ziel ist es, ein Fortbildungskonzept für Mitarbeitende von Diskotheken und Clubs zu entwickeln und zu erproben, um ihnen einen sicheren Umgang mit ihren teils riskant substanzkonsumierenden Gästen zu ermöglichen.

Die Fachambulanz für Suchterkrankungen des Diakonischen Werkes Rosenheim e. V. hat in diesem Rahmen das Konzept „safe – sauber feiern“ entwickelt und es in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e. V. (BDT) während der Modellphase in namhaften Betrieben deutschlandweit geschult.

Ausgangslage

Studien zufolge ist der Konsum von Suchtmitteln unter Partygängern höher als in der durchschnittlichen Bevölkerung. Festzustellen ist zudem, dass bestimmte Subkulturen wiederum einen höheren Anteil an Konsumenten darstellen als „herkömmliche“ Partygänger.

Suchtmittelgebrauch im Partysetting ist mit einer Reihe gesundheitlicher Risiken verbunden. Alkoholvergiftungen, Kreislaufprobleme und Bewusstlosigkeit infolge des Konsums legaler und illegaler Substanzen, erhöhte Verletzungsgefahr, Dehydration und vieles mehr stellen eine Gefahr für Konsumenten dar. Mischkonsum ist eine riskante, weiterhin nicht unübliche Konsumform. Klarzustellen ist, dass Substanzkonsum nicht zwingend im Nachtleben stattfindet und selbstverständlich nicht jede/r Besucher/in konsumiert! Preloading, das sog. „Vorglühen“, ist jedoch oft Thema – vor allem bei jungen Leuten: konsumiert wird häufig noch zu Hause oder auf dem Weg zum Club.

safe-sauber-feiern-logo-copyright-schoenerewelt-animated

Präventionsprojekte, wie beispielsweise das Projekt Mindzone des Landescaritasverbandes Bayern e. V., sind mit ehrenamtlichen Peers und Fachkräften im Nachtleben unterwegs, um auf Festivals und in Clubs Partygänger zu informieren und vor Ort Aufklärung zur Risikominimierung zu anzubieten. Substanzkonsum wird im Partysetting nicht als Selbstverständlichkeit hingenommen.

Das Modellprojekt „safe – sauber feiern“ des Diakonischen Werkes Rosenheim e. V. geht nun einen Schritt weiter. Nicht nur die Gäste erhalten Informationen zum „safer clubbing“, sondern auch die Mitarbeitenden der Tanzbetriebe bekommen nun theoretische Inputs und praktische Tipps, um einen sicheren Umgang mit den teils konsumierenden Gästen zu erlernen. safe spannt sozusagen den Bogen zwischen Gast und Mitarbeiter.

Inhalte des Projektes safe

Rechtliche Inputs, Informationen zu gängigen Substanzen, konkrete Handlungsempfehlungen sowie Informationen zur Ersten Hilfe sind Bestandteil des Modellprojektes safe. Die Schulungsinhalte orientieren sich am Arbeitsalltag aller Mitarbeitenden: Türsteher und Security erhalten ebenso wertvolle Informationen, wie das gesamte Servicepersonal von der Garderobe bis zum Barkeeper. Es gilt, die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter in bestimmten Bereichen zu erhöhen und durch effektive Zusammenarbeit im Team Sicherheit im eigenen Handeln zu erreichen.

Ergebnisse der Schulungen

Die praktischen Schulungen der Modellphase haben gezeigt, dass die Betriebe das Projekt sehr gut annehmen und die neuen Informationen in den Arbeitsalltag integrieren können. Erfreulich ist, dass bei vielen Mitarbeitenden im Vorfeld eine Basis an Wissen vorhanden war und alle sehr engagiert und mit viel Spaß an safe teilgenommen haben.

Weitere Planung

Das Modellprojekt safe – sauber feiern wird Ende Januar 2015 abgeschlossen. Die detaillierten Ergebnisse sind im April zu erwarten und werden dem Bundesministerium für Gesundheit vorgestellt, welches dann eine Entscheidung bezüglich des weiteren Vorgehens treffen wird. Es bleibt zu hoffen, dass aus safe nach Abschluss der Modellphase ein regulär finanziertes Projekt entsteht.

Kontakt

Nähere Informationen zum Modellprojekt „safe – sauber feiern“ erhalten Sie in der
Fachambulanz für Suchterkrankungen des Diakonischen Werkes Rosenheim e. V.
Kufsteiner Straße 55, 83022 Rosenheim, Tel: 08031 – 356 280 sowie unter fachambulanz@dwro.de

Die Kurz-URL zu dieser Seite lautet j.mp/sauber-feiern

Das „safe“-Logo wurde gestaltet von schönereWelt! © 2015

Previous StoryPressespiegel 2014
Next StoryPressespiegel 2015

Related Articles

  • Teaser (Partyprojekte)
    Online-Umfrage zum Konsum psychoaktiver Substanzen seit Beginn der Corona-Krise
  • Telefon_Foto
    NEU: MINDZONE-Telefonsprechstunde jeden Dienstag von 14.00 -16.00 Uhr!

Leave your comment Cancel Reply

(will not be shared)

Drogenberatung

drogenberatung.sauberdrauf.com - die webbasierte Beratung zu Freizeit- & Partydrogen.

Anonyme Online-Befragung: NEWS

Die große Drogen-Substanz-Umfrage von Projekt News - dem deutschen Drogen Frühwarnsystem

 

Der Partydrogen Podcast!

sauber drauf steht auf einem schwarzen X geschrieben das ein pulver durchstreicht... darunter eine pille - - der party-drogen podcast von mindzone

Dr. Schepper antwortet..

Dr- Schepper X Drogen und feiern Fragen und Antworten Logo Ani

Über uns

Wir sind mindzone: eine Initiative von jungen Partygängern, die 1996 in München entstanden ist und mittlerweile bayernweit unter dem Motto 'sauber drauf!' im Nachtleben aktiv ist. Unser Team setzt sich mit den Problemen auseinander, die beim Konsum von legalen und illegalen Substanzen in verschiedener Weise auftreten können.

Aktuelles

  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien Freitag, 24, Mrz
  • Bildschirmfoto 2023-03-18 um 14.02.02
    Aktuelle Substanzwarnung von ChEckiT! Wien Samstag, 18, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 17, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 10, Mrz
  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien Donnerstag, 9, Mrz

Drogen

  • 2C-X-Derivate
  • Alkohol
  • Amphetamin (Speed)
  • Benzodiazepine
  • Butylon (bk-MBDB)
  • BZP (Benzylpiperazin)
  • Cannabidiol (CBD)
  • Cannabis
  • CAT (Methcathinon)
  • Codein
  • Crack, Freebase
  • Crystal / Crystal-Speed / Crystal-Meth
  • DMT
  • DOB / DOM / DOI
  • DXM (Dextromethorphan)
  • Ecstasy/ MDMA
  • Ephedrin
  • GHB / GBL/ BDO
  • Hawaiianische Holzrose
  • Herbal Ecstasy
  • Heroin
  • Ketamin
  • Koffein
  • Kokain
  • Kratom
  • Kräutermischungen (Synthetische Cannabinoide)
  • Lachgas
  • Legal Highs
  • LSD
  • MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
  • Mephedron (4-MMC)
  • Meskalin
  • Methoxetamin (MXE, Metha-Keta)
  • Methylon (Explosion, Ease, bk-MDMA, MDMC)
  • Nachtschattendrogen (Naturdrogen, Hexendrogen)
  • Naturdrogen
  • Nikotin
  • Neue psychoaktive Substanzen (NPS)
  • PCP
  • Pilze
  • Poppers
  • Research Chemicals
  • Salvia Divinorum (Aztekensalbei)
  • Spice & Co
  • Tilidin
  • Wasserpfeife (Shisha)
  • Streckstoffe
  • Mischkonsum
  • Gesetz
  • Analyseverfahren

Themen

Schlagwörter

2C-B Aktuelle Pillenwarnung Aktuelle Substanzwarnung Aktuelle Substanzwarnungen Amphetamin Cannabis Checkit! Wien Drogen Ecstasy Ecstasy-Pille extrem hochdosiert extrem hochdosierte XTC-Pille Fake-Cannabis Fake-MDMA Falschdeklaration Hochdosiert Hochdosiertes MDMA hochdosierte XTC-Pille hohes Suchtpotential Ketamin Koffein Kokain LSD MDA Basecamp Innsbruck MDMA Mephedron Methamphetamin neue psychoaktive Substanzen NPS Partydrogen Pillenwarnung Research Chemicals Safer Party Saferparty Saferparty Zürich sauberdrauf Speed Substanzkonsum Substanzwarnung synthetische Cannabinoide synthetisches Halluzinogen unerforschte Substanz XTC XTC-Pille Überdosierung

Über uns

  • Profil
  • Peers
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt & Standorte

Standorte

  • München
  • Würzburg
  • Augsburg
  • Traunstein
  • Rosenheim
  • Regensburg

Das Projekt

  • Projekt
  • Kampagnen
  • Substanzen
  • Beratung
  • Gesundheit
  • Infomaterial

Soziale Netze

mindzone wird finanziert und unterstützt von dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege,
Projektträger ist der Landescaritasverband Bayern e.V.. Gestaltung und Website von schönereWelt! © 2001-2022 Impressum

      

Zurück zum Seitenanfang springen