Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:00:40 — 69.4MB)
sauberdrauf! abonnieren Spotify | RSS
In der 16. Folge des MINDZONE-Podcasts „sauberdrauf!“ spricht Patrick mit dem Awareness Medical Team zum Thema Awareness-Arbeit auf Sexpositive- / Kinky-Parties.
Vorstellung Julian: Er ist Rettungssanitäter und Gründer des Awareness Medical Teams.
Vorstellung Liv: Sie arbeitet im Gesundheitssektor und engagiert sich ehrenamtlich beim Awareness Medical Team.
Das Awareness Medical Team ist ein eingetragener Verein mit Sitz in München. Dessen Ziel ist es, eine sichere und freundliche Umgebung auf Veranstaltungen zu schaffen, so dass jeder Gast sich sicher und willkommen fühlt.
- Vorstand wählt Teamleiterinnen und Teamleiter
- aktuell ca. 100 Mitglieder organisiert über Whatsapp-Gruppe
- 2-4 Events pro Wochenende in ganz Deutschland
- Kooperationsveranstalter im Kinky-Bereich: Kinky Galore, Bavarian Fetish, Glory Bizarre, Kinky One, usw.
Webseite: www.awarenessmedicalteam.de
Email: awarenessmedicalteam@web.de
Insta: awareness_medical_team
Im Hauptteil wird ein Überblick zu den Besonderheiten von Kinkypartys vermittelt. Awareness-Arbeit spielt hier wegen besonderer Tabuthemen, Macht und Sex und der besonderen Wichtigkeit, Konsens einzufordern und einzuhalten, eine vordergründige Rolle.
Weiter gibt diese Folge einige Einblicke in die Arbeitsweise des Teams, es werden besondere Anforderungen an Awareness-Arbeit auf diesen Partys erklärt. Julian und Liv erzählen auch von Beispielen aus der Praxis.
Abschließend bitten Julian und Liv, sich nicht zu scheuen, das Awareness-Team proaktiv einzubeziehen, sollte mal auf einer Party etwas schief gehen. Das könne allen passieren und nur so könnten sie in Krisensituationen noch besser unterstützend einwirken.
Infos vom Infostand rund ums Thema „Aufnahmewege von Partydrogen“
Generell raten wir vom Substanzkonsum ab! Diese Infos sind für Menschen gedacht, die sich bereits für den Substanzkonsum entschieden haben.
Unser heutiger Gast ist Lotte. Sie ist seit über zehn Jahren ehrenamtlich bei Mindzone aktiv und im Bereich Awareness tätig. Hauptberuflich arbeitet sie mit jungen Menschen, die wegen psychischer Erkrankungen in Behandlung sind.
Es wird grundsätzlich zwischen fünf Haupt-Aufnahmewegen unterschieden:
- Nasal: „Safer Sniffing“-Regeln unbedingt beachten, hohes Infektionsrisiko bei unsachgemäßem Gebrauch, Vorsicht vor Verwechslung von Substanzen in Pulverform; langsam an die gewünschte Wirkung herantasten, Substanzen aufgelöst in Nasenspray bei sachgemäßem Gebrauch als Harm- Reduction-Strategie
- Inhalieren: Wirkeintritt 7-10 Sekunden, durch extrem schnelles Anfluten stark suchterzeugend, erhöhtes Krebsrisiko, Vaporizer als Harm-Reduction-Strategie
- Intravenös: Wirkeintritt 10-30 Sekunden, hohes Infektions- und Gesundheitsrisiko, risikoreichster Aufnahmeweg, daher ist davon abzuraten. Genau dosieren, immer neue, eigene Einmalspritzen benutzen, nie alleine konsumieren!
- Rektal: Wirkeintritt 3-5 Minuten mit Zäpfchen oder Spritze ohne Nadel. Substanz wird über die Schleimhaut aufgenommen, genau dosieren!
- Oral: Wirkeintritt i.d.R nach ca. 20-40 Minuten, weniger Kick und weniger suchterzeugend als andere Aufnahmewege, lange Anflutzeit abwarten und genau dosieren!
Safer Use Empfehlungen:
Oral: Wirkeintritt i.d.R nach ca. 20-40 Minuten, weniger Kick und weniger suchterzeugend als andere Aufnahmewege, lange Anflutzeit (manchmal bis zu 2 Stunden) und Wirkung abwarten, genau dosieren.
Sollte jemand trotz unerwünschter Auswirkungen Suchtdruck spüren oder Schwierigkeiten haben, den Konsum einzustellen, nehmt Hilfe in Anspruch. Kontaktiert uns unter: https://mindzone.info/beratung/drogenberatung/
Weiterführende Sicher-Feiern-Tipps…
Folgt uns in den Sozialen Medien, um nichts zu verpassen!
- https://www.facebook.com/sauberdrauf
- https://www.instagram.com/projekt.mindzone/
- https://twitter.com/projektmindzone
Abonniert unseren Podcast und teilt ihn mit Freunden! Jetzt reinhören via Spotify, iTunes, Deezer, Google, Amazon Music
Habt Ihr bestimmte Themen-Wünsche, die Euch besonders interessieren? Für Feedback, Fragen und Anregungen schreibt uns gerne unter der Mail-Adresse: podcast@mindzone.info
Wichtiger Hinweis:
Die Inhalte dieses Podcasts sollen nicht als Anleitung zum Drogenkonsum verstanden werden oder motivieren. Sie sollen zur Selbstreflexion anregen und dienen der Informationsgewinnung und Informationsweitergabe.