sauber drauf! mindzone.info
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
31. Oktober 2022 In Aktuelles, Blog, Substanzwarnungen

Was ist Hexahydrocannabinol (HHC)?

Bildschirmfoto 2022-10-31 um 11.22.16

Substanz

Hexahydrocannabinol (HHC) ist anders als CBD & THC kein natürliches Cannabinoid. Es wird synthetisch als Derivat aus THC gewonnen. HHC wurde das erste Mal bereits 1947 synthetisiert, dennoch gibt es bis heute immer noch kaum Erkenntnisse über den Wirkstoff.

HHC wird hergestellt, indem es durch die sog. Hydrogenation von THC gewonnen wird. Dabei werden die THC-Moleküle künstlich mit Wasserstoff behandelt, um sie zu einer Reaktion zu bringen. Durch diese Reaktion entsteht ein THC-Analog (chemisch vergleichbares Molekül), das aber eben nicht mehr THC genannt werden kann. Da THC zwar natürlich ist, HHC jedoch im Nachhinein daraus synthetisch hergestellt wird, wird es wissenschaftlich als halbsynthetisches Cannabinoid angesehen.

Einnahme

Derzeit wird Hexahydrocannabinol vor allem als Öl, Hasch oder Liquid (Konsum in Vapes oder E-Zigarette) vertrieben. Auch erste Edibles sind bereits auf dem Markt. Naturreine HHC-Blüten oder Nutzhanf aus HHC gibt es nicht, da das Cannabinoid erst aus anderen Cannabinoiden umgewandelt werden muss. Es gibt allerdings einige Anbieter von CBD-Blüten, die mit Hexahydrocannabinol versetzt und somit als HHC-Blüten verkauft werden.

 

Wirkung

HCC soll ähnliche Effekte wie THC hervorrufen, jedoch mit einer reduzierten psychoaktiven Wirkung. Konsumierende berichten von beruhigenden und entspannenden Effekten.

Dennoch: HHC ist so neu auf dem Markt, dass es erst wenige Informationen über dessen Wirkung gibt. Es können deshalb keine verlässlichen Aussagen getroffen werden!

Derzeit gibt es noch keinerlei Studien zur Sicherheit beim menschlichen Konsum. Alle bisherigen Erkenntnisse stammen lediglich aus Erfahrungsberichten von Konsumierenden. Deshalb ist nicht abzuschätzen, wie genau HHC auf den menschlichen Organismus wirkt. Ohne die Absicherung durch langfristige Studien des menschlichen Konsums geht von HHC daher weiterhin eine potenzielle Gefahr für Konsumierende jeden Alters aus. Da die Wirkung zudem ähnlich wie bei THC beschrieben wird, gehen auch potenzielle Gefahren von der Psychoaktivität von HHC aus. Dazu zählen vor allem Gefahren im Straßenverkehr und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

 

Mögliche Nebenwirkungen

Erste Erfahrungen berichten von ähnlichen Nebenwirkungen wie beim „herkömmlichen“ Cannabiskonsum. Vor allem bei einer Überdosierung können Übelkeit, Schwindel und Erbrechen auftreten. Aufgrund der mangelnden Studienlage lassen sich aber weitere und extremere Nebenwirkungen bisher nicht ausschließen. In Öl-Form ist die Gefahr einer Überdosierung von HHC extrem hoch.

Die unbekannten Auswirkungen auf Fahrtüchtigkeit und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten stellen ein weiteres Risikopotential von HHC dar.

Genauso wenig können Aussagen über die kurzfristigen oder langfristigen Auswirkungen auf das menschliche Gehirn getroffen werden, noch gibt es Studien zu über Überdosen und den Umgang mit solchen.

Allein die Tatsache, dass HHC synthetisch im Labor hergestellt wird und es keine genauen Produktionsvorgaben und Qualitätskontrollen gibt, stellt an sich schon eine Gefahr dar. Keiner der Anbieter kann etwas zu Dosierung, Herkunft, Wechselwirkungen oder der Gefahr von Psychosen bei Personen mit Prädisposition sagen. Endkonsumierende können daher weder wissen, was genau sie konsumieren noch, woher das Produkt stammt.

Da es auch keine langfristige Erfahrung mit dem Konsum von verkauften HHC-Produkten gibt, besteht beim Kauf oder Konsum von HHC immer die Gefahr, ein gesundheitsschädliches Produkt mit anderen als den angegebenen Inhaltsstoffen zu bekommen.

 

Langzeitnebenwirkungen

Wird HHC mit Tabak vermischt in einem Joint geraucht, besteht die Gefahr einer Nikotinabhängigkeit und es birgt alle Risiken, die der Konsum von Tabak mit sich bringt (Krebs-, Herz-, Kreislauf-, und Lungenerkrankungen).

Auch wenn HHC pur geraucht wird, entstehen beim Verbrennungsprozess gesundheitsschädliche Stoffe. Daher ist eine orale Aufnahme oder das Verdampfen in einem Vaporizer zu bevorzugen.

Personen, die Fahrzeuge lenken, wird vom HHC-Konsum abgeraten, da es kaum abzuschätzen ist, wann der gesetzliche Grenzwert von 1 Nanogramm THC pro ml Blutserum erreicht ist.

 

Rechtslage

Die Rechtslage ist derzeit (Stand: Oktober 2022) noch sehr unklar. Weder in Deutschland noch in Österreich wird HHC als illegale Substanz eingestuft.

Im Allgemeinen sind laut EU-Recht Hanfprodukte legal, solange der THC-Gehalt unter 0,2% liegt. Dazu dürfen jedoch keine Synthetisierungen an den Produkten vorgenommen sein.

Weiterführende Infos zu HHC sind in der aktuellen Folge des „Psychoaktiv Podcasts“ von Steffi Bötsch zu hören…

 

 

Aktuelle Substanzwarnung Cannabis Fake-Cannabis Falschdeklaration halbsynthetisches Cannabinoid Hexahydrocannabinol HHC Research Chemicals sauberdrauf synthetische Cannabinoide THC THC-Derivat Überdosierung unerforschte Substanz
Previous StoryAktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch
Next StoryAktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch

Related Articles

  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien
  • Bildschirmfoto 2023-03-18 um 14.02.02
    Aktuelle Substanzwarnung von ChEckiT! Wien

Drogenberatung

drogenberatung.sauberdrauf.com - die webbasierte Beratung zu Freizeit- & Partydrogen.

Anonyme Online-Befragung: NEWS

Die große Drogen-Substanz-Umfrage von Projekt News - dem deutschen Drogen Frühwarnsystem

 

Der Partydrogen Podcast!

sauber drauf steht auf einem schwarzen X geschrieben das ein pulver durchstreicht... darunter eine pille - - der party-drogen podcast von mindzone

Dr. Schepper antwortet..

Dr- Schepper X Drogen und feiern Fragen und Antworten Logo Ani

Über uns

Wir sind mindzone: eine Initiative von jungen Partygängern, die 1996 in München entstanden ist und mittlerweile bayernweit unter dem Motto 'sauber drauf!' im Nachtleben aktiv ist. Unser Team setzt sich mit den Problemen auseinander, die beim Konsum von legalen und illegalen Substanzen in verschiedener Weise auftreten können.

Aktuelles

  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien Freitag, 24, Mrz
  • Bildschirmfoto 2023-03-18 um 14.02.02
    Aktuelle Substanzwarnung von ChEckiT! Wien Samstag, 18, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 17, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 10, Mrz
  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien Donnerstag, 9, Mrz

Drogen

  • 2C-X-Derivate
  • Alkohol
  • Amphetamin (Speed)
  • Benzodiazepine
  • Butylon (bk-MBDB)
  • BZP (Benzylpiperazin)
  • Cannabidiol (CBD)
  • Cannabis
  • CAT (Methcathinon)
  • Codein
  • Crack, Freebase
  • Crystal / Crystal-Speed / Crystal-Meth
  • DMT
  • DOB / DOM / DOI
  • DXM (Dextromethorphan)
  • Ecstasy/ MDMA
  • Ephedrin
  • GHB / GBL/ BDO
  • Hawaiianische Holzrose
  • Herbal Ecstasy
  • Heroin
  • Ketamin
  • Koffein
  • Kokain
  • Kratom
  • Kräutermischungen (Synthetische Cannabinoide)
  • Lachgas
  • Legal Highs
  • LSD
  • MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
  • Mephedron (4-MMC)
  • Meskalin
  • Methoxetamin (MXE, Metha-Keta)
  • Methylon (Explosion, Ease, bk-MDMA, MDMC)
  • Nachtschattendrogen (Naturdrogen, Hexendrogen)
  • Naturdrogen
  • Nikotin
  • Neue psychoaktive Substanzen (NPS)
  • PCP
  • Pilze
  • Poppers
  • Research Chemicals
  • Salvia Divinorum (Aztekensalbei)
  • Spice & Co
  • Tilidin
  • Wasserpfeife (Shisha)
  • Streckstoffe
  • Mischkonsum
  • Gesetz
  • Analyseverfahren

Themen

Schlagwörter

2C-B Aktuelle Pillenwarnung Aktuelle Substanzwarnung Aktuelle Substanzwarnungen Amphetamin Cannabis Checkit! Wien Drogen Ecstasy Ecstasy-Pille extrem hochdosiert extrem hochdosierte XTC-Pille Fake-Cannabis Fake-MDMA Falschdeklaration Hochdosiert Hochdosiertes MDMA hochdosierte XTC-Pille hohes Suchtpotential Ketamin Koffein Kokain LSD MDA Basecamp Innsbruck MDMA Mephedron Methamphetamin neue psychoaktive Substanzen NPS Partydrogen Pillenwarnung Research Chemicals Safer Party Saferparty Saferparty Zürich sauberdrauf Speed Substanzkonsum Substanzwarnung synthetische Cannabinoide synthetisches Halluzinogen unerforschte Substanz XTC XTC-Pille Überdosierung

Über uns

  • Profil
  • Peers
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt & Standorte

Standorte

  • München
  • Würzburg
  • Augsburg
  • Traunstein
  • Rosenheim
  • Regensburg

Das Projekt

  • Projekt
  • Kampagnen
  • Substanzen
  • Beratung
  • Gesundheit
  • Infomaterial

Soziale Netze

mindzone wird finanziert und unterstützt von dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege,
Projektträger ist der Landescaritasverband Bayern e.V.. Gestaltung und Website von schönereWelt! © 2001-2022 Impressum

      

Zurück zum Seitenanfang springen