sauber drauf! mindzone.info
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
31. Dezember 2012 In Presse

Pressespiegel 2012

 

Richtlinien fürs Kiffen

Total dicht oder nur leicht benebelt? Die Forschung hat gezeigt, wer sich täglich mit Cannabis „wegschießt“ geht höhere gesundheitliche Risiken ein, als gelegentliche Kiffer, die eine milde Wirkung bevorzugen. Anstatt ausschließlich auf Abstinenz zu setzen, plädiert ein kanadisches Forschungsteam daher, in der Prävention auch für einen schadensminimierenden Umgang mit Cannabis einzutreten. Ein nicht ganz unumstrittenes Vorgehen.
Drugcom, 10.12.2012

 

Gen erhöht Psychose-Risiko bei Cannabiskonsum

Warum werden manche Personen durch Cannabiskonsum anfällig für eine Psychose, andere aber nicht? Ein britisches Forschungsteam hat möglicherweise den Schlüssel zu dieser Frage gefunden. Demnach erhöht eine bestimmte Genvariante das Risiko für eine Psychose durch Cannabis.
Drugcom, 07.12.2012

 

12 weitere Drogen sollen verboten werden

Die Bundesopiumstelle des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte [BfArm] will in ihrer 39. Sitzung des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel am 03.12.2012 beschließen, die Aufnahme zwölf weiterer psychoaktiver Substanzen in die Anlagen des Betäubungsmittelgesetzes [BtMG] zu empfehlen. Nach der entsprechenden Gesetzesänderung durch Bundestag und Bundesrat würden diese Substanzen dann illegalisiert sein.

Drogerie Projekt, 03.12.2012

 

Warnung von Safer Party!: 4-MeA und Methamphetamin in Speedproben

In Zürich wurden wieder Speedproben zur Analyse abgegeben, welche neben Amphetamin Methamphetamin oder 4-Methylamphetamin enthielten. Dies ist mit erheblichen Risiken für den Konsumenten verbunden.
Safer Party!, 30.11.2012

 

Warnung von Safer Party!:

Diese im Internet gekaufte Substanz enthielt nicht den angegebenen Wirkstoff Dichloropane, sondern eine Mischung aus drei psychoaktiven Substanzen. Dabei handelt es sich um das Lokalanästhetikum Lidocain, Coffein und das Research Chemical MDPV.
Safer Party!, 30.11.2012

 

1. Bundesweiter Kongress zu Crystal Meth in Bayreuth

Die Droge Crystal Meth ist bundesweit auf dem Vormarsch. Der Stoff ist hochgefährlich, Strategien zur Prävention tun deshalb Not. Darüber hat nun in Bayreuth der erste Crystal-Meth-Kongress beraten.
MINDZONE hat hierzu eine neue bayernweite Präventions-Kampagne mit jugendgerecht aufgemachten Info-Materialien gestartet. Die Kampagne wurde erstmalig auf dem Kongress der Fachöffentlichkeit vorgestellt.
BR.de, 27.11.2012

 

Synthetische Drogen verdrängen Heroin

Der Drogenmissbrauch in Europa wandelt sich, die Ära des Heroins scheint zu Ende zu gehen. An seine Stelle treten neue Rauschmittel, warnt die EU-Drogenbehörde. Sie sind oft noch gefährlicher.
Spiegel online, 19.11.2012

 

Literaturtipp: Phenethylamine – Von der Struktur zur Funktion

von Daniel Trachsel / David Lehmann / Christoph Enzensperger

Sie stimulieren, kommunizieren, unterdrücken Appetit oder verändern als Psychedelika tiefgreifend die Wahrnehmung – Phenethylamine sind richtige Allrounder. Die grosse Verbreitung in der Natur, vom Meeresschwamm zum Wüstenkaktus oder Botenstoff, ist deshalb nur ein Teil ihrer Erfolgsgeschichte, denn sie wirken vor allem inspirierend: Generationen von Wissenschaftlern optimieren seit über hundert Jahren das Grundgerüst dieser faszinierenden Substanzklasse.
Dieses neue Standardwerk eröffnet erstmals eine umfassende und systematische Betrachtung der vielfältigen Aspekte von mehr als 2300 Substanzen.
Nachtschatten Science Soluthurn, 15.11.2012

 

Crystal Rap: Selbstkomponierter Song von ehemaligen Crystal-Abhängigen

Musikprojekt von Crystal-Patienten während der Reha im Therapiezentrum des Bezirksklinikums Hochstadt.
Bezirksklinikum Hochstadt via Youtube, 11.11.2012

 

Cannabis wirkt nicht immer gleich

Die Wirkung von Cannabis kann sehr unterschiedlich ausfallen. Manche Menschen entwickeln psychoseähnliche Symptome, andere nicht. In einer aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass bestimmte Hirnareale an der unterschiedlichen Wirkung beteiligt sind.
Drugcom, 09.11.2012

 

Allergisch auf Marihuana

Für eingefleischte Kiffer dürfte es der Horror schlechthin sein: eine Allergie gegen Haschisch und Marihuana. Doch es gibt inzwischen eine Vielzahl dokumentierter Fälle, in denen eine Überempfindlichkeit auf Cannabis nachgewiesen werden konnte.
Drugcom, 07.11.2012

 

EcstasyData.org: Datenbank mit aktuellen Substanz-Analysen

EcstasyData.org ist eine umfangreiche Datenbank von Erowid und Dancesafe mit Sitz in Sacramento (USA). Seit dem Jahr 2001 werden hier aktuelle Ergebnisse von Substanz-Analysen weltweit zusammengetragen und veröffentlicht.
EcstasyData.org, 24.10.2012

 

Ärzte schlagen Alarm: Schwere Herzschäden durch Partydrogen

Aufgrund des Konsums von so genannten Partydrogen werden viele junge Menschen in Deutschland nach Ansicht des Kardiologen Heinrich Klues in den nächsten Jahren schwer herzkrank werden. Klues behandelt drei junge Patienten im Helios-Klinikum in Krefeld, die neue Amphetamin-Varianten (sog. Research Chemicals) eingenommen hatten. Zwei von ihnen benötigen ein Spenderherz, der dritte ist an ein Kunstherz angeschlossen.
Focus online, 13.10.2012

 

Achtung, Legal High enthält andere Inhaltsstoffe als angepriesen!

Dieses Legal High, welches als MDAI verkauft worden ist, enthält nicht den deklarierten Inhaltstsoff MDAI, sondern das Methamphetamin-Analog Methiopropamin, Coffein, Methylphenidat (Ritalin) und 3-Trifluoromethylphenylpiperazine.
Wie sich diese Substanzen im Mischkonsum verhalten, ist unbekannt und vermutlich mit hohen Risiken verbunden. Die unbewusste Einnahme von unbekannten Substanzen kann zu unangenehmen und gefährlichen Nebenwirkungen führen.

Analysiertes Legal High:
Coffein 44.1 %
3-TFMPP 5.9 %
Methiopropamin qualitative Analyse
Methylphenidat qualitative Analyse

Lasse deine Substanz deshalb immer wenn möglich analysieren. Wenn das nicht möglich ist, dann teste eine kleine Menge an, warte auf den Wirkungseintritt und überlege dir gut, ob es wirklich nötig ist, nachzulegen.
Safer Party!, 10.10.2012

 

WARNUNG: Methamphetamin und 4-MeA (4-Methylamphetamin) in Speed-Proben

Die Kollegen von Saferparty aus Zürich haben in den vergangenen 2 Monaten vermehrt Speed-Proben analysiert, die neben oder anstelle von Amphetamin die Substanzen Methamphetamin oder 4-Methylamphetamin enthielten.
Aufgrund der sehr hochpotenten und vermutlich neurotoxischen Wirkung bergen diese beiden Substanzen ein hohes Risiko für Überdosierungen und unkalkulierbare Folgewirkungen. Wir raten dringend vom Konsum ab!
Saferparty, 04.10.2012

 

Drugcom: Vorsicht Bio!

Bio ist in, aber nicht immer gesund, zumal wenn es sich um Pilze mit psychoaktiven Inhaltsstoffen handelt. Manche Pilzliebhaber haben es allerdings eben auf jene Exemplare abgesehen, die mit psychischen Grenzerfahrungen aufwarten können. Doch die als „Magic mushrooms“ bekannten Biodrogen sind nicht harmlos. Halluzinogene Pilze können schwere psychische Ausnahmezustände mit Halluzinationen und Wahnvorstellungen auslösen.
Drugcom, 28.09.2012

 

Drugcom: Kündigung nach Kiffen in der Freizeit

Wer in der Freizeit kifft, kann nach einem aktuellen Gerichtsurteil seinen Job verlieren. Dies gilt dann, wenn die Sicherheit gefährdet ist.
Drugcom, 28.09.2012

 

Substanzanalysen von Legal Highs

Es gibt eine höchst offizielle Möglichkeit von Substanzanalysen von Legal Highs: Bei Dr. Volker Auwärter (Institut für Rechtsmedizin an der Freiburger Uniklinik) im Rahmen des EU-Projekt zu ‚Spice’ und synthetischen Cannabinoiden. Vermittler und Macher der Homepage ist der Frankfurter Verein Basis e.V.
Legal-High-Inhaltsstoffe.de, 20.09.2012

 

Kiffer mit Angststörung

Nicht jeder Dauerkiffer ist ein Fall für den Psychiater. Studien weisen aber darauf hin, dass ein vergleichsweise hoher Anteil an Cannabiskonsumierenden unter Angststörungen leidet. Doch was unterscheidet Kiffer mit einer Angststörung von nicht-ängstlichen Konsumentinnen und Konsumenten? Und ist die Angst eher Ursache oder Folge des Konsums?
Drugcom, 01.09.2012

 

IQ sinkt bei frühem Einstieg in den Cannabiskonsum

Mit plakativen Schlagzeilen wie „Kiffen macht dumm“ wird in den Medien derzeit über eine neue Studie aus Neuseeland berichtet. Demnach soll Cannabiskonsum zu einem niedrigeren Intelligenzquotienten führen.
Drugcom, 31.08.2012

 

Aktuelle Warnungen von Check it! aus Wien

Im August hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet – darunter eine vermeintliche Ecstasy-Tablette, die anstelle des Wirkstoffs MDMA unter anderem die gesundheitlich besonders bedenkliche Substanz PMA (Paramethoxyamphetamin) in hoher Dosierung enthielt. Im März hat checkit! bereits 12 Tabletten mit demselben Logo getestet, die ebenfalls PMA und eine Vielzahl anderer Substanzen
Check it!, 28.08.2012

 

NEU: Info-Booklet zu Crystal (Methamphetamin)

Endlich ist es soweit. Wir präsentieren unser neues Info-Booklet zu Crystal (Methamphetamin).
Das Booklet beinhaltet alle wichtigen Informationen zu Risiken, Wirkungsweisen und Folgeschäden von Crystal (Methamphetamin).
mindzone, 09.08.2012

 

Weitere 28 psychoaktive Designer-Substanzen verboten!

Mit der am 26.07.12 neu in Kraft getretenen 26. Betäubungsmittel-Anderungsverordnung (BtMÄndV) zählen insgesamt 28 synthetische Varianten von Amphetaminen, Cathinonen, Piperazinen, Kokain und synthetischen Cannabinoiden zu den verbotenen Substanzen.
Davon betroffen sind die synthetischen Cannabinoide JWH-015, JWH-081, JWH-122, JWH-007, JWH-203, JWH-210, JWH-251, 1-Adamantyl(1-pentyl-1H-indol-3-yl)methanon, AM 694 und RCS-4, die Piperazin-Derivate TFMPP, p-FPP und MBZP, die Cathinon-Derivate Butylon, MDPV, Ethylcathinon, Naphyron, Methylon, Methedron, Flephedron, 4-MEC (4-Methylethylcathion), die Amphetamin-Derivate PMEA, 4-MA (4-Methylamphetamin), 4-FA (4-Fluoramphetamin), 4-FMA (4-Fluormethamphetamin) und das Tropanalkaloid 4-Fluortropacocain.
Drugcom, 08.08.2012

 

Erhöht der Freundeskreis das Risiko für Cannabisabhängigkeit?

Warum entwickeln manche Menschen eine Cannabisabhängigkeit, andere hingegen nicht? In der Wissenschaft gibt es zahlreiche Erklärungsversuche. Zwei konkurrierende Modelle wurden in einer 12-jährigen Längsschnittstudie in den USA überprüft. Demnach scheinen die Risiken für eine spätere Drogenabhängigkeit schon früh angelegt zu sein. Der Freundeskreis spielt dabei eine wichtige Rolle.
Drugcom, 05.08.2012

 

Sind Kiffer faul?

Sie sind träge und kriegen ihr Leben nicht auf die Reihe. So zumindest lautet ein gängiges Klischee vom Dauerkiffer. Es mag tatsächlich Cannabiskonsumierende geben, die das stereotype Bild vom lustlosen Kiffer erfüllen. Aber was ist wirklich dran am Klischee? In einer Studie aus Norwegen wurde diese Frage untersucht.
Drugcom, 04.08.2012

 

Schluss mit „Badesalz“ und Co.: Verbot von Designerdrogen tritt in Kraft!

Sie heißen verharmlosend „Badesalz“, „Lufterfrischer“ oder „Kräutermischungen“, doch tatsächlich handelt es sich um synthetische Designerdrogen. Ab sofort sind Herstellung, Handel und Besitz von 28 psychoaktiven Substanzen verboten. Durch eine neue Verordnung wurden diese Wirkstoffe ins Betäubungsmittelgesetz (BtMG) aufgenommen.
tagesschau.de, 28.07.2012

 

Wieder 4-Methylamphetamin in Speed-Proben

Zum ersten Mal hat Check it! im April (Warnung vom April 2012) vor Speed-Proben gewarnt, die neben Amphetamin und Koffein auch 4-Methylamphetamin enthalten haben. Seit diesem Zeitpunkt wurden insgesamt 14 Speed-Proben analysiert, die auch 4-Methylamphetamin enthalten haben; alleine im Juli waren es 8 Proben! 4-Methylamphetamin (4-MA) ist eine bis dato unerforschte Substanz, über die es kaum Informationen zu Wirkmechanismen, Toxizität und möglichen Langzeitrisiken gibt.
Check it!, 24.07.2012

 

Häufige Kokain Streckmittel

Ihr wollt wissen, was in den von Safer Party! getesten Kokainproben neben Kokain sonst noch enthalten war?
Safer Party!, 20.07.2012

 

Amphetamin Paste – Fakten und Mythen

Immer wieder berichten Konsumenten vom Konsum sogenannter „Speed Paste“. Angeblich handelt es sich dabei um eine besonders gute Qualität von Speed. Unsere Kollegen von Safer Party sind der sagenumwobenen „Paste“ einmal auf den Grund gegangen.
Safer Party!, 19.07.2012

 

Warnung: 4-Methylamphetamin in Speedproben

4-Methylamphetamin / 4-MA ist eine Stimulanz, die eine Ausschüttung von Monaminen Neurotransmittern bewirkt. Ähnlich wie bei MDMA sind es auch hier Dopamin, Noradrenalin und Serotonin. In Tierversuchen hat sich gezeigt, dass diese Botenstoffe in noch höherem Masse ausgeschüttet werden als bei MDMA. Die Wirkung soll relativ euphorisch sein und wird gerne mit MDMA verglichen. Dabei kommt es jedoch zu erhöhter Stimulation, eher vergleichbar mit Amphetamin. 4-MA wirkt vermutlich schon in sehr geringen Dosen, ein Nachlegen soll sehr negative Effekte, bis hin zum Serotoninsyndrom, bewirken. Es wird vermutet, dass 4-MA stark neurotoxisch ist. 4-MA ist eine noch unerforschte Substanz und es gibt kaum Informationen darüber. Aus diesem Grund raten wir dringend vom Konsum ab!
Safer Party!, 06.07.2012

 

2011: eine neue Droge pro Woche entdeckt

2011 wurden 49 neue Drogen in der Europäischen Union entdeckt, also knapp eine Droge pro Woche. Die größte Gruppe darunter bilden synthetische Cannabinoide. Das sind künstlich hergestellte Substanzen, die eine ähnliche chemische Struktur haben wie der Cannabis-Wirkstoff THC. In bunte Tütchen verpackt und als Kräutermischung deklariert, werden diese Substanzen als so genannte „Legal Highs“ vermarktet. Bislang gibt es keine systematischen Studien über Wirkungen und Risiken. Erste Fallstudien belegen aber, dass der Konsum schwerwiegende Folgen nach sich ziehen kann.
Drugcom, 03.07.2012

 

Weltdrogenbericht: immer mehr Süchtige in Entwicklungsländern

Drogen sind in den Entwicklungsländern auf dem Vormarsch, während der Konsum in den Industrieländern gleich hoch bleibt. Das geht aus dem aktuellen Weltdrogenbericht der Vereinten Nationen hervor.
Spiegel online, 02.07.2012

 

Kurzinformation zu Milzbrand vom Robert Koch Institut

Im Raum Regensburg sind in den vergangenen zwei Wochen zwei intravenös injizierende (i.v.) Drogenkonsumenten am Milzbrand erkrankt. Das Robert Koch Institut hat anlässlich dieses Vorfalls eine Kurzinformation zu Milzbrand herausgegeben.
Robert Koch Institut, 01.07.2012

 

Erneut Milzbrand bei Heroinkonsumenten

Im Raum Regensburg sind in den vergangenen zwei Wochen zwei intravenös injizierende (i.v.) Drogenkonsumenten am Milzbrand erkrankt. Einer verstarb noch am Tag der ärztlichen Vorstellung.
Ärzteblatt, 30.06.2012

 

Neues aus der Drogenforschung: Kiffer im Dauertest

Wie wirkt sich langjähriger Cannabiskonsum auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns aus? Und erholt sich das Gedächtnis, wenn Hardcore-Kiffer den Konsum einstellen? Ein australisches Forschungsteam hat Kiffer und Nicht-Kiffer über einen Zeitraum von acht Jahren getestet. Viele Versuchspersonen konnten sich verbessern. Doch das traf nicht auf alle zu.
Drugcom, 29.06.2012

 

Aktuelle Warnungen Juni 2012 von Check it!

Seit Anfang Juni hat checkit! eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Im Folgenden werden alle Proben, die im Zeitraum von 1.06.2012 bis dato bei checkit! analysiert und als hoch dosiert, unerwartet oder gesundheitlich besonders bedenklich eingestuft wurden, detailliert dargestellt. (Link klicken) Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Juni 2012
Check it!, 20.06.2012

 

Achtung PMA-haltige Ecstasy-Pillen im Umlauf!

Laut Medienberichten aus Großbritannien gab es einen Todesfall und vier Notfälle in Zusammenhang mit dem Konsum von “pinken McDonalds Pillen”. Die Pillen sollen neben dem hochgiftigen Wirkstoff PMA auch noch Koffein enthalten.
Unsere Berliner Kollegen vom Autonomen Drogeninfostand berichten, dass Pillen mit dem selben Aussehen auch in Berlin aufgetaucht sind.
Wir raten dringend vom Konsum ab!
Check iT!, 17.06.2012

 

Abhängig aufgrund der Gene?

Dick, dünn, blond, braun, klein, groß – abhängig, clean? Gene bestimmen nicht nur unser Aussehen, sie haben auch Einfluss auf unser Verhalten. Doch welchen Einfluss haben die Gene tatsächlich? Wie beeinflussen sie unser Verhalten und unsere Persönlichkeit? Hängt es womöglich von den Genen ab, ob jemand drogenabhängig wird?
Drugcom, 16.06.2012

 

Cannabis: Gesundheitsrisiken massiv unterschätzt

Experten warnen, dass die Öffentlichkeit die Gesundheitsrisiken des Cannabiskonsums in einem gefährlichen Ausmaß unterschätzt. Die British Lung Foundation (BLF) http://lunguk.org hat bei einer Umfrage mit 1.000 Erwachsenen ermittelt, dass ein Drittel fälschlich geglaubt hat, Cannabis schädige die Gesundheit nicht. 88 Prozent gingen davon aus, dass das Rauchen von Zigaretten aus Tabak schädlicher ist. Tatsächlich ist das Lungenkrebsrisiko bei Joints 20 Mal höher. Die BLF hält diesen Mangel an Bewusstsein für alarmierend.
Medizin Wellness, 16.06.2012

 

Macht kiffen depressiv?

Das Gehirn Jugendlicher ist in einer wichtigen Umbauphase und vieles deutet darauf hin, dass Jugendliche sich einem höheren gesundheitlichen Risiko aussetzen, wenn sie kiffen, als wenn Erwachsene dies tun. US-amerikanische Forscher haben nun untersucht, ob ein früher Einstieg in das Kiffen auch das Risiko für die Entwicklung einer Depression erhöht.
Drugcom, 08.06.2012

 

Neun Substanzen in einer Ecstasy-Pille

Es ist buchstäblich fast nie „drin, was draufsteht“: Partydrogen wie Ecstasy enthalten in vielen Fällen völlig abstruse Substanzmischungen, deren potenzielle Gefährlichkeit den Konsumenten gar nicht bewusst sein kann.
Der Standard, 05.06.2012

 

Neun Substanzen in einer Ecstasy-Pille

Es ist buchstäblich fast nie „drin, was draufsteht“: Partydrogen wie Ecstasy enthalten in vielen Fällen völlig abstruse Substanzmischungen, deren potenzielle Gefährlichkeit den Konsumenten gar nicht bewusst sein kann.
Der Standard, 05.06.2012

 

Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Speed

Die aufputschende Wirkung von Amphetaminen beruht im Wesentlichen auf die verstärkte Freisetzung des Hirnbotenstoffs Dopamin. Schon länger wird vermutet, dass der Konsum von Speed daher auch die Entstehung der Parkinson-Krankheit begünstigen kann. Eine groß angelegte Analyse von Krankenhausakten in den USA bestätigt nun diese Vermutung.
Drugcom, 01.06.2012

 

Die Realität weggekifft?

Statt angenehm bekifft zu sein, empfinden manche Konsumierende Angst und erleben sich selbst, als wenn sie außerhalb ihres Körpers stehen oder als wenn die Welt um sie herum nicht mehr real ist. Normalerweise klingen diese Effekte mit dem Nachlassen der Wirkung wieder ab. Fallberichten zufolge kann die verzerrte Wahrnehmung jedoch über einen langen Zeitraum bestehen oder immer wieder auftreten – auch ohne weiteren Cannabiskonsum.
Drugcom, 25.05.2012

 

Extremer Zuwachs bei den Modedrogen Ecstasy und Crystal

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Drogendelikte in Deutschland leicht gestiegen. Einen extremen Zuwachs verzeichnet die Polizei bei den beiden Modedrogen Ecstasy (MDMA) sowie Crystal (Methamphetamin).
Welt.online, 18.05.2012

 

Warnung: 4-Methylamphetamin in Speed Proben

In den vergangenen 2 Wochen sind mehrere Speed Proben abgegeben worden, die 4-Methylamphetamin enthielten.
Es wird vermutet, dass 4-MA stark neurotoxisch ist. 4-MA ist eine noch unerforschte Substanz und es gibt kaum Informationen darüber. Aus diesem Grund raten wir dringend vom Konsum ab!
Safer Party!, 11.05.2012

 

Depressiv durch Ecstasy und Speed

Ecstasy und Speed werden in der Regel konsumiert, um mehr Spaß zu haben. Den kurzfristigen Stimmungskick erkaufen sich jugendliche Konsumenten aber möglicherweise mit einer langfristigen Zunahme depressiver Symptome.
Drugcom, 27.04.2012

 

Aktuelle Substanzwarnungen von ChEck iT!: 4-Methylamphetamin (4-MA) im Umlauf!

Check iT! hat eine Reihe an Proben getestet, die gesundheitlich bedenkliche Substanzen enthielten. Erstmalig wurde die Substanz 4-Methylamphetamin – neben anderen Inhaltsstoffen- in vier als Speed zur Analyse gebrachten Proben identifiziert. In Zusammenhang mit 4-Methylamphetamin (4-MA) sind bereits 2011 Vergiftungen bzw. ungeklärte Todesfälle in den Niederlanden, Belgien und Großbritannien aufgetreten. Aus Belgien wurden aktuell zwei weitere Todesfälle gemeldet. 4-MA ist eine bislang völlig unerforschte Substanz, über die es kaum Informationen gibt. Daher ist schwer abzuschätzen, wie giftig die Substanz ist und in welcher Dosierung sie ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellt. Vom 4-MA-Konsum wird deshalb dringend abgeraten!
ChEck iT!, 27.04.2012

 

EU meldet Rekordzahl an neuen psychoaktiven Substanzen!

Neue synthetische Drogen überfluten Europa. 49 neue psychoaktive Substanzen entdeckten Ermittler der EU-Drogenbeobachtungsstelle (EBDD) im Jahr 2011. Am häufigsten stießen sie dabei auf synthetische Cannabinoide (23 Substanzen) und künstliche Cathinone (acht Substanzen).
Auch die Zahl der entdeckten Online-Shops, bei denen mindestens eine der neuen Drogen angeboten wurde, stieg innerhalb von zwölf Monaten von 314 im Januar 2011 auf 690 zu Beginn dieses Jahres.
Spiegel online, 27.04.2012

 

WARNUNG: Scientology wirbt verdeckt mit Drogen-Präventionsprogramm

Sag NEIN zu Drogen – Sag JA zum Leben“, so nennt sich das „internationale Drogen-Präventionsprogramm“, das seit über 20 Jahren von Mitgliedern der Scientology Kirche und ihrer „FOUNDATION FOR A DRUG-FREE WORLD“ auf der ganzen Welt betreut und unterstützt wird.
Vor diesem Hintergrund gilt es also wachsam zu sein, welche Broschüren und Flyer an Eurer Schule, Uni oder sonst wo verteilt und womöglich sogar gelesen werden. Denn überall wo „Foundation for a drug-free World“ draufsteht, ist auch Scientology drin.
Hanfjournal, 21.04.2012

 

Kognitive Defizite bei gelegentlichem Kokain-Konsum

Chronischer Kokain-Konsum schädigt das Gehirn. Das ist bekannt. Doch was ist, wenn nur hin und wieder mal eine „Line Koks“ zum Aufputschen gesnieft wird? Hat gelegentlicher Konsum bereits messbare Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit? Britische Wissenschaftlerinnen haben hierzu eine Studie durchgeführt.
Drugcom, 20.04.2012

 

Aktuelle Substanzwarnungen: gesundheitlich bedenkliche Substanzen getestet!

Seit Anfang März haben die Kollegen von ChEckiT aus Wien eine Reihe an gesundheitlich bedenklichen Substanzen getestet. Abgesehen von den als Ecstasy verkauften Tabletten, die neben der besonders bedenklichen Substanz PMA eine Vielzahl an anderen Substanzen enthielten, sind eine Reihe an weiteren Tabletten mit unerwarteten und gesundheitlich besonders bedenklichen Inhaltsstoffen abgegeben worden.
ChEckiT!, 30.03.2012

 

Weniger Drogentote in Deutschland, aber mehr Drogen-Erstkonsumenten

2011 ist die Zahl der Drogentoten in Deutschland von 1.237 (Vorjahr) auf 986 gesunken und hat damit den niedrigsten Stand seit 1988 erreicht. Grund zur Entwarnung gibt es dennoch nicht angesichts der steigenden Zahl an Amphetamin-Konsumenten. Besonders ausgeprägt ist der Anstieg der Konsumenten von Crystal, einem hochwirksamen Methamphetamin in kristalliner Form.
Deutsche Aidshilfe, 30.03.2012

 

Warnung: lebensgefährliche Ecstasy-Pillen mit PMA im Umlauf!

Die Kollegen von ChEck iT! aus Wien haben 13 Stück als XTC verkaufte Pillen analysiert, die anstelle des Wirkstoffs MDMA unter anderem die gesundheitlich besonders bedenkliche Substanz PMA (Paramethoxyamphetamin) enthielten. Die Pillen sind weiß (vergilbt) und haben rosa Sprenkel; auf der Vorderseite befindet sich ein Logo. Außerdem enthielten die Tabletten noch eine Vielzahl weiterer Substanzen (4-MEC, alpha PPP, Mephedron, pFPP, Koffein und zwei weitere Substanzen).
Aufgrund der Vielzahl an Substanzen UND dem enthaltenen Wirkstoff PMA besteht ein erhöhtes Risiko für lebensgefährliche Vergiftungen!!!
ChEck iT!, 19.03.2012

 

Vergiftungssymptome durch Kräutermischungen

Schon mal Afrikanisches Löwenohr oder Sibirisches Mutterkraut geraucht? Laut Verpackungsaufschrift enthalten bestimmte Kräutermischungen aus dem Headshop solche und andere exotische Gewächse. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt in einer aktuellen Broschüre vor dem Konsum dieser Kräutermischungen – obwohl oftmals gar nicht drin ist, was drauf steht.
Drugcom, 16.03.2012

 

Ketamin: Horrorvisionen von der Narkose-Droge

In der Münchner Partyszene scheint eine Droge auf dem Vormarsch, die hier bisher keine Rolle gespielt hat: Ketamin – auch bekannt als „Special K“, „Ket“, „Synthetisches Kokain“ oder „Vitamin K“. Vor sechs Monaten habe man erstmals „gesprächsweise“ davon gehört, sagt Hubert Halemba vom Münchner Drogendezernat. Vor kurzem gab es den ersten Fund auf dem Optimol-Gelände: 50 Milliliter flüssiges Ketamin.
Münchner Merkur online, 16.03.2012

 

Erhöhtes Unfallrisiko bei Cannabiskonsum

Bauen Kiffer mehr Unfälle oder fahren Personen unter dem Einfluss von Cannabis womöglich vorsichtiger? Zahlreiche Studien haben die Auswirkungen von akutem Cannabiskonsum untersucht, kommen jedoch teils zu widersprüchlichen Ergebnissen. Ein Forschungsteam aus Kanada hat nun in einer Meta-Analyse alle zu diesem Thema verfügbaren Studien gesichtet. Demnach verdoppelt sich das Risiko für einen Unfall nach dem Kiffen.
Drugcom, 12.03.2012

 

Abhängig von Crystal Speed: High bis zum körperlichen Verfall

Halluzinationen, Schlaflosigkeit, totaler Zusammenbruch: In Bayern sind immer mehr Menschen süchtig nach Crystal Speed – einer der aggressivsten Drogen, die es gibt. Was Abhängige über den Horrortrip berichten.
Süddeutsche Zeitung, 27.02.2012

 

Online-Umfrage zu „Legal Highs“

Unter „Legal Highs“ werden psychoaktiv wirksame Produkte zusammengefasst, die z.B. als Räuchermischungen, Badesalze oder Düngerpillen deklariert werden. Der Handel mit diesen Produkten über das Internet in sog. Headshops findet in einer rechtlichen Grauzone statt. Die Unübersichtlichkeit des Angebots wird noch durch den Verkauf synthetischer Reinsubstanzen verstärkt, die auch als „Research Chemicals“ bezeichnet werden.
Nach wie vor ist wenig bekannt über die Verbreitung von „Legal Highs“. Die EU-Kommission hat nun eine Umfrage in Auftrag gegeben, um mehr über die Konsummuster bei „Legal Highs“ zu erfahren. Die Online-Erhebung soll hierzu weitere Erkenntnisse liefern.
GHK Consulting im Auftrag der Europäischen Kommission, 24.02.2012

 

Neue Internet-Plattform der EBDD mit Substanzinformationen

Die EU-Drogen-Beobachtungsstelle in Lissabon hat eine neue Internet-Plattform erstellt: hier sind objektive und wissenschaftliche Beschreibungen psychoaktiver Substanzen in Form von sog. „Drogenprofilen“ zu finden. Jedes Profil gibt einen kurzen Überblick über Chemie, Pharmakologie, Synthese und Vorläufersubstanzen, sowie Analyse, Darreichungs- und Anwendungsform.
Europäische Beobachtungsstelle für Drogen u. Drogensucht, 23.02.2012

 

Herzinfarkt nach Konsum synthetischer Cannabinoide?

Jugendliche erkranken extrem selten an einem Herzinfarkt. Ein aktueller Fallbericht eines US-amerikanischen Ärzteteams weist darauf hin, dass der Konsum von synthetischen Cannabinoiden möglicherweise mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko einhergeht
Drugcom, 15.02.2012

 

Analyse-Ergebnisse zu Legal-High-Produkten

Auf der neuen Internet-Plattform „Legal-High-Inhaltsstoffe.de“ ist eine Übersicht aktueller Analyse-Ergebnissen zu Legal-High-Produkten zu finden. Alle bisher getesteten Kräutermischungen enthielten synthetische Substanzen als Wirkstoffe. Sie alleine und nicht die „Kräuter“ sind für die berauschende Wirkung verantwortlich. Die Kräuter sind lediglich Trägerstoffe der chemischen Verbindungen.
legal-high-inhaltsstoffe.de, 10.02.2012

 

Hirndoping: Fast jeder fünfte Student in Versuchung

Jeder 20. Student nimmt Tabletten ein, um seine Leistung zu steigern oder dem Uni-Stress besser standzuhalten. Weitere 5 Prozent versuchen sich mit Vitaminen, Homöopathika, pflanzlichen Substanzen oder Coffein aufzuputschen. Das geht aus einer repräsentativen Untersuchung des HIS-Instituts für Hochschulforschung im Auftrag des Bundesgesundheits­ministeriums hervor.
Pharmazeutische Zeitung online, 06.02.2012

 

Auswirkungen von Cannabis und Tabak auf die Lungenfunktion

Jahrelanges Zigarettenrauchen geht auf die Lunge. Das ist bekannt. Welche Auswirkungen das Kiffen, also das Rauchen von Haschisch oder Marihuana, auf die Lunge hat, war bislang jedoch nicht eindeutig geklärt. In einer aktuellen Studie wurden die langfristigen Auswirkungen von Tabak und Cannabis auf die Lungenfunktion untersucht – mit einem unerwarteten Ergebnis.
Drugcom, 30.01.2012

 

Gefährliche Streckmittel in Marihuana: wie man sie erkennt und welche Risiken von ihnen ausgehen

Dieser Beitrag beschreibt die in Deutschland am stärksten verbreiteten Verunreinigungen und Streckmittel in Marihuana, erklärt, wie man sie erkennt und welche Risiken von ihnen ausgehen.
DHV, 28.01.2012

 

Nikotin fördert die Kokainabhängigkeit!

Gibt es „Einstiegsdrogen“, die den Weg bahnen für weitere Drogen? Die US-amerikanische Wissenschaftlerin Denise Kandel vertritt diese Auffassung und hat aufgrund ihrer Beobachtungen bereits 1975 die so genannte Gateway-Hypothese formuliert. Doch die Hypothese ist umstritten. Zusammen mit einem Wissenschaftlerteam hat Kandel nun eine Studie vorgelegt, in der nachgewiesen wurde, dass Nikotin das Gehirn auf molekularer Ebene verändert. Das Gehirn wird dadurch empfänglicher für die Wirkung von Kokain.
Drugcom, 27.01.2012

 

Akute Risiken des Ecstasy-Konsums

Mit sichtlicher Begeisterung hat der Chemiker Alexander Shulgin die Wirkung von MDMA in seinem Buch PIHKAL beschrieben. Was er sicherlich noch nicht ahnen konnte, ist die Tatsache, dass die Droge eine große Verbreitung in der Party-Szene erfahren und dabei auch die Kehrseite der Medaille zum Vorschein kommen wird. Denn der Konsum des vermeintlich harmlosen Aufputschers kann fatale Folgen haben.
Drugcom, 27.01.2012

 

Neuer Club Herr Hotter

München hat einen neuen temporären Club – und der befindet sich in einer ungewöhnlichen Location. In einem Bunker. Ein Besuch bei Herr Hotter.
Muenchenblogger, 24.01.2012

 

Neue Schätzung: 200 Millionen Menschen nehmen illegale Drogen

Jedes Jahr greifen 200 Millionen Menschen weltweit zu illegalen Drogen wie Haschisch, Marihuana, Kokain oder Heroin. Forscher fordern nun strengere internationale Verträge gegen den Missbrauch. Bis jetzt habe es zu viele Schlupflöcher gegeben.
Spiegel online, 10.01.2012

2012 Pressespiegel
Previous StoryFotos & Video der Fachtagung „Abenteuer Partyleben
Next StoryPressespiegel 2013

Related Articles

  • Pressespiegel 2016 bis Juni + links
  • Pressespiegel 2014

Drogenberatung

drogenberatung.sauberdrauf.com - die webbasierte Beratung zu Freizeit- & Partydrogen.

Anonyme Online-Befragung: NEWS

Die große Drogen-Substanz-Umfrage von Projekt News - dem deutschen Drogen Frühwarnsystem

 

Der Partydrogen Podcast!

sauber drauf steht auf einem schwarzen X geschrieben das ein pulver durchstreicht... darunter eine pille - - der party-drogen podcast von mindzone

Dr. Schepper antwortet..

Dr- Schepper X Drogen und feiern Fragen und Antworten Logo Ani

Über uns

Wir sind mindzone: eine Initiative von jungen Partygängern, die 1996 in München entstanden ist und mittlerweile bayernweit unter dem Motto 'sauber drauf!' im Nachtleben aktiv ist. Unser Team setzt sich mit den Problemen auseinander, die beim Konsum von legalen und illegalen Substanzen in verschiedener Weise auftreten können.

Aktuelles

  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien Freitag, 24, Mrz
  • Bildschirmfoto 2023-03-18 um 14.02.02
    Aktuelle Substanzwarnung von ChEckiT! Wien Samstag, 18, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 17, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 10, Mrz
  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien Donnerstag, 9, Mrz

Drogen

  • 2C-X-Derivate
  • Alkohol
  • Amphetamin (Speed)
  • Benzodiazepine
  • Butylon (bk-MBDB)
  • BZP (Benzylpiperazin)
  • Cannabidiol (CBD)
  • Cannabis
  • CAT (Methcathinon)
  • Codein
  • Crack, Freebase
  • Crystal / Crystal-Speed / Crystal-Meth
  • DMT
  • DOB / DOM / DOI
  • DXM (Dextromethorphan)
  • Ecstasy/ MDMA
  • Ephedrin
  • GHB / GBL/ BDO
  • Hawaiianische Holzrose
  • Herbal Ecstasy
  • Heroin
  • Ketamin
  • Koffein
  • Kokain
  • Kratom
  • Kräutermischungen (Synthetische Cannabinoide)
  • Lachgas
  • Legal Highs
  • LSD
  • MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
  • Mephedron (4-MMC)
  • Meskalin
  • Methoxetamin (MXE, Metha-Keta)
  • Methylon (Explosion, Ease, bk-MDMA, MDMC)
  • Nachtschattendrogen (Naturdrogen, Hexendrogen)
  • Naturdrogen
  • Nikotin
  • Neue psychoaktive Substanzen (NPS)
  • PCP
  • Pilze
  • Poppers
  • Research Chemicals
  • Salvia Divinorum (Aztekensalbei)
  • Spice & Co
  • Tilidin
  • Wasserpfeife (Shisha)
  • Streckstoffe
  • Mischkonsum
  • Gesetz
  • Analyseverfahren

Themen

Schlagwörter

2C-B Aktuelle Pillenwarnung Aktuelle Substanzwarnung Aktuelle Substanzwarnungen Amphetamin Cannabis Checkit! Wien Drogen Ecstasy Ecstasy-Pille extrem hochdosiert extrem hochdosierte XTC-Pille Fake-Cannabis Fake-MDMA Falschdeklaration Hochdosiert Hochdosiertes MDMA hochdosierte XTC-Pille hohes Suchtpotential Ketamin Koffein Kokain LSD MDA Basecamp Innsbruck MDMA Mephedron Methamphetamin neue psychoaktive Substanzen NPS Partydrogen Pillenwarnung Research Chemicals Safer Party Saferparty Saferparty Zürich sauberdrauf Speed Substanzkonsum Substanzwarnung synthetische Cannabinoide synthetisches Halluzinogen unerforschte Substanz XTC XTC-Pille Überdosierung

Über uns

  • Profil
  • Peers
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt & Standorte

Standorte

  • München
  • Würzburg
  • Augsburg
  • Traunstein
  • Rosenheim
  • Regensburg

Das Projekt

  • Projekt
  • Kampagnen
  • Substanzen
  • Beratung
  • Gesundheit
  • Infomaterial

Soziale Netze

mindzone wird finanziert und unterstützt von dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege,
Projektträger ist der Landescaritasverband Bayern e.V.. Gestaltung und Website von schönereWelt! © 2001-2022 Impressum

      

Zurück zum Seitenanfang springen