sauber drauf! mindzone.info
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
  • Aktuelles
    • Aktionen
    • Sicher-Feiern-Plakat
    • Partytüte
    • Pillenwarnungen
    • Substanzwarnungen
    • Presse
    • Forschung
  • Projekt
    • Profil
    • Standorte & Peers
      • München
      • Würzburg
      • Augsburg
      • Traunstein
      • Rosenheim
      • Regensburg
    • Kampagnen
    • Fachtagung „Abenteuer Partyleben!“
  • NEWS
    • Warnmeldungen
    • Aktuelle Befragungen
    • Analyse von Substanzproben
    • Trendspotter-Berichte
    • Quartals-Updates
    • Projektbeschreibung
    • Netzwerk
  • Substanzen
    • Substanzen
    • 2C-X-Derivate
    • Alkohol
    • Amphetamin (Speed)
    • Benzodiazepine
    • Butylon
    • BZP
    • Cannabidiol (CBD)
    • Cannabis
    • CAT
    • Codein
    • Crack
    • Crystal
    • DMT
    • DOB
    • DXM
    • Ecstasy
    • Ephedrin
    • GHB / GBL/ BDO
    • Hawaiianische Holzrose
    • Herbal Ecstasy
    • Heroin
    • Ketamin
    • Koffein
    • Kokain
    • Kratom
    • Kräutermischungen
    • Lachgas NEU!
    • Legal Highs
    • LSD
    • MDPV
    • Mephedron
    • Meskalin
    • Methoxetamin
    • Methylon
    • Nachtschattendrogen
    • Naturdrogen
    • Nikotin
    • NPS
    • Opiate / Opioide
    • PCP
    • Pilze
    • Poppers
    • Research Chemicals
    • Salvia Divinorum
    • Spice & Co
    • Tilidin
    • Wasserpfeife
    • Streckstoffe
    • Mischkonsum
    • Gesetz
    • Analyseverfahren
    • Nachweiszeiten
    • Glossar
  • Gesundheit
    • Party trotz Corona
    • Drogennotfall
    • Mischkonsum
    • Analyseverfahren
    • sauber drauf: Celebrate Safe!
    • Sicher hören
    • Konsumreflexion
    • HIV / AIDS
    • Geschlechtskrankheiten
    • Ernährung
    • Schwangerschaft und Substanzkonsum
  • Sucht
    • Substanzkonsum & Abhängigkeit
    • Was tun bei Entzugserscheinungen?
    • Was tun bei Konsumdruck?
    • Tipps für den Cannabis-Entzug
  • Beratung
    • sauberdrauf! Der Party-Drogen-Podcast
    • Dr. Schepper antwortet…
    • Tipps für Freunde, Eltern & Familie
    • Awareness im Partykontext
    • Drogenberatung
    • Beratungsstellen
  • Infomaterial
    • Bestellungen
    • Downloads
    • Literatur
    • Links
    • Glossar
31. Oktober 2020 In Aktuelles, Blog, FAQ - Alles über Drogen

7. Folge „Dr. Schepper antwortet“: Alles über Ketamin und Ketamin-Analoga

DR SCHEPPERT Screen Elemente-KETA

In der 7. Video-Folge des virtuellen Mindzone-Infostandes befasst sich Dr. Schepper mit dem Thema dissoziative Substanzen: Ketamin und Ketamin-Analoga (Dissoziativa, Keta, Special K, S-Ketamin, R-Ketamin, D-Ketamin, 2F-Ketamin).

Ketamin ist ein Narkosemittel, das erstmalig Mitte der 60er Jahre auf den Markt gekommen ist. Unter dem Namen Ketanest® findet es heutzutage vor allem in der Tiermedizin Verwendung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beim Menschen wird Ketamin in der Notfallmedizin nur vereinzelt und ausschließlich in Kombination mit Valium oder anderen dämpfenden Mitteln angewendet, um die aus medizinischer Sicht unerwünschte Nebenwirkungen (Albträume, Halluzinationen) zu unterbinden. Gerade wegen dieser Nebenwirkungen wird Ketamin auch zunehmend in der Partyszene als „Freizeitdroge“ konsumiert.

Strukturell gehört Ketamin zur Stoffgruppe der Halluzinogene und ist mit Phencyclidin (PCP, „Angel Dust“) verwandt.

Es werden zwei Formen von Ketamin gehandelt: R-Ketamin und S-Ketamin.

S-Ketamin wird in der Human-Medizin verwendet, ist ein chemisch aufbereitetes Ketamin mit verstärkter beruhigender und analgetischer Wirkung. Es verursacht seltener Horrortrips als R-Ketamin und ist unter den Handelsnamen Ketanest-S® und Ketamin-S® erhältlich. Als Arzneimittel unterliegt S-Ketamin strengen Qualitätskontrollen

R-Ketamin wird meist auf dem Schwarzmarkt gehandelt und ist in der Regel ein Gemisch aus S-Ketamin und R-Ketamin. Es wirkt psychedelischer als S-Ketamin und wird weder in der Human- noch in der Tiermedizin verwendet. Da es nicht unter Laborbedingungen hergestellt wird, unterliegt der Wirkstoffgehalt oftmals starken Schwankungen. Das macht die Substanz vom Wirkspektrum her unkalkulierbar.

Achtung: S-Ketamin wirkt etwa doppelt so stark wie R-Ketamin!

Als Ketamin-Derivat hat sich Methoxetamin (MXE) in Szenekreisen einen Namen gemacht. Es ist eine relativ neu entwickelte Forschungs-Chemikalie (Research Chemical) mit anästhetischer, dissoziativer Wirkung. MXE wird häufig als Ketamin-Ersatzstoff angeboten und „Metha-Keta“ genannt. Typisch für dissoziativ wirkende Drogen sind Rausch-Erlebnisse, wie z.B. die Aufspaltung der Umwelt und/ oder der Persönlichkeit, Tunnel-Visionen und Nahtod-Erfahrungen.

In jüngster Zeit sind weitere, neuartige Ketamin-Derivate auf dem Schwarzmarkt aufgetaucht: 2F-Ketamin und D-Ketamin. 

2-Fluorodeschloroketamin (2F-Ketamin ) und Deschloroketamin (D-Ketamin) gehören zur Gruppe der Arylcyclohexylamine mit dissoziativer Wirkung. Als sog. Research Chemicals werden sie es über Online-Shops als Ketamin-Analoga vermarktet. Bei 2F-Ketamin und D-Ketamin kommt es zunehmend zu Falschdeklarationen, d.h. beide Substanzen werden auf dem Schwarzmarkt als vermeintliches Ketamin verkauft.

Wie Ketamin und andere Arylcyclohexylamine auch wirken 2F-Ketamin und D-Ketamin schädlich auf die Blase, wenn es zu oft in höheren Dosierungen eingenommen wird. Aus diesem Grund müssen unbedingt Pausen von mindestens 4, besser 8 Wochen zwischen jedem Konsum eines Ketamin-Analogs eingehalten werden!
Wöchentlicher oder gar täglicher Konsum kann zu den genannten Blasen-Beschwerden und bspw. zu Blut im Urin führen, abgesehen von den psychischen Nebenwirkungen!

Ketamin-Analoga, wie MXE, 2F-Ketamin und D-Ketamin sind bislang unerforschte Substanzen. Über spezifische Risiken, Nebenwirkungen und mögliche Langzeitfolgen gibt es derzeit keine verlässlichen Informationen. Daher können unvorhersehbare Langzeitschäden auftreten. Dauerkonsum kann vermutlich Gehirnschäden auslösen (neurotoxisches Potenzial) und die Entwicklung einer psychischen Abhängigkeit begünstigen.

Da es sich hierbei um neue, unbekannte Substanzen handelt, sind die Risiken als deutlich höher einzustufen als die von Ketamin, einer schon lange bekannten, in der Medizin verwendeten Droge! Deshalb wird vom Konsum zu Rauschzwecken dringend abgeraten!

Bei regelmäßigem Konsum ist ein Suchtpotential gegeben. Das Absetzen von Ketamin bzw. Ketamin-Derivaten nach dauerhaftem Konsum löst Entzugssymptome aus.

Achtung: Die Kombination von Ketamin bzw. Ketamin-Derivaten mit sedierenden, atemdepressiven Downern (Alkohol, GHB/GBL, Benzodiazepine, Opiate, etc.) kann lebensbedrohlich sein, da das Atemzentrum blockiert wird und eine tödliche Atemlähmung auftreten kann.

Allgemein gilt: Dissoziativ wirkende Substanzen sind keine Partydrogen! Tanzen und sich Fortbewegen ist nur schwer möglich!

Weiterführende Substanzinfos zu Ketamin, MXE, 2F-Ketamin und D-Ketamin.

2F-Ketamin D-Ketamin Deschloroketamin Dissoziativa dissoziative Substanzen Dr. Schepper Falschdeklaration Ketamin Ketamin-Analoga Ketamin-Derivat Ketanest Meta-Keta Methoxetamin Mindzone MXE Narkosemittel neue psychoaktive Substanzen R-Ketamin Research Chemicals S-Ketamin sauberdrauf Special K Überdosierung unerforschte Substanzen virtueller Infostand Youtube-Video
Previous StoryOnline-Umfrage zum Konsum psychoaktiver Substanzen seit Beginn der Corona-Krise
Next StoryXanax, Tilidin und Co.: Medikamente als Drogen

Related Articles

  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch
  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien

Drogenberatung

drogenberatung.sauberdrauf.com - die webbasierte Beratung zu Freizeit- & Partydrogen.

Anonyme Online-Befragung: NEWS

Die große Drogen-Substanz-Umfrage von Projekt News - dem deutschen Drogen Frühwarnsystem

 

Der Partydrogen Podcast!

sauber drauf steht auf einem schwarzen X geschrieben das ein pulver durchstreicht... darunter eine pille - - der party-drogen podcast von mindzone

Dr. Schepper antwortet..

Dr- Schepper X Drogen und feiern Fragen und Antworten Logo Ani

Über uns

Wir sind mindzone: eine Initiative von jungen Partygängern, die 1996 in München entstanden ist und mittlerweile bayernweit unter dem Motto 'sauber drauf!' im Nachtleben aktiv ist. Unser Team setzt sich mit den Problemen auseinander, die beim Konsum von legalen und illegalen Substanzen in verschiedener Weise auftreten können.

Aktuelles

  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Samstag, 25, Mrz
  • Bildschirmfoto-2022-08-06-um-21.02.56-614×346
    Aktuelle Substanzwarnungen von ChEckiT! Wien Freitag, 24, Mrz
  • Bildschirmfoto 2023-03-18 um 14.02.02
    Aktuelle Substanzwarnung von ChEckiT! Wien Samstag, 18, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 17, Mrz
  • saferpartych-1536×768
    Aktuelle Substanzwarnungen von Saferparty.ch Freitag, 10, Mrz

Drogen

  • 2C-X-Derivate
  • Alkohol
  • Amphetamin (Speed)
  • Benzodiazepine
  • Butylon (bk-MBDB)
  • BZP (Benzylpiperazin)
  • Cannabidiol (CBD)
  • Cannabis
  • CAT (Methcathinon)
  • Codein
  • Crack, Freebase
  • Crystal / Crystal-Speed / Crystal-Meth
  • DMT
  • DOB / DOM / DOI
  • DXM (Dextromethorphan)
  • Ecstasy/ MDMA
  • Ephedrin
  • GHB / GBL/ BDO
  • Hawaiianische Holzrose
  • Herbal Ecstasy
  • Heroin
  • Ketamin
  • Koffein
  • Kokain
  • Kratom
  • Kräutermischungen (Synthetische Cannabinoide)
  • Lachgas
  • Legal Highs
  • LSD
  • MDPV (Methylendioxypyrovaleron)
  • Mephedron (4-MMC)
  • Meskalin
  • Methoxetamin (MXE, Metha-Keta)
  • Methylon (Explosion, Ease, bk-MDMA, MDMC)
  • Nachtschattendrogen (Naturdrogen, Hexendrogen)
  • Naturdrogen
  • Nikotin
  • Neue psychoaktive Substanzen (NPS)
  • PCP
  • Pilze
  • Poppers
  • Research Chemicals
  • Salvia Divinorum (Aztekensalbei)
  • Spice & Co
  • Tilidin
  • Wasserpfeife (Shisha)
  • Streckstoffe
  • Mischkonsum
  • Gesetz
  • Analyseverfahren

Themen

Schlagwörter

2C-B Aktuelle Pillenwarnung Aktuelle Substanzwarnung Aktuelle Substanzwarnungen Amphetamin Cannabis Checkit! Wien Drogen Ecstasy Ecstasy-Pille extrem hochdosiert extrem hochdosierte XTC-Pille Fake-Cannabis Fake-MDMA Falschdeklaration Hochdosiert Hochdosiertes MDMA hochdosierte XTC-Pille hohes Suchtpotential Ketamin Koffein Kokain LSD MDA Basecamp Innsbruck MDMA Mephedron Methamphetamin neue psychoaktive Substanzen NPS Partydrogen Pillenwarnung Research Chemicals Safer Party Saferparty Saferparty Zürich sauberdrauf Speed Substanzkonsum Substanzwarnung synthetische Cannabinoide synthetisches Halluzinogen unerforschte Substanz XTC XTC-Pille Überdosierung

Über uns

  • Profil
  • Peers
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt & Standorte

Standorte

  • München
  • Würzburg
  • Augsburg
  • Traunstein
  • Rosenheim
  • Regensburg

Das Projekt

  • Projekt
  • Kampagnen
  • Substanzen
  • Beratung
  • Gesundheit
  • Infomaterial

Soziale Netze

mindzone wird finanziert und unterstützt von dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege,
Projektträger ist der Landescaritasverband Bayern e.V.. Gestaltung und Website von schönereWelt! © 2001-2022 Impressum

      

Zurück zum Seitenanfang springen